Im Innen und Außen aufgeräumter fühlen

Ganzheitlich Ordnung im System finden. Bezogen auf Körper, Geist, Alltag und deine Räume.

Druckgefühl

Wenn dein Zuhause dich stresst

Druckgefühl

WENN DEIN ZUHAUSE DICH STRESST

Wie sich Überforderung in deinen Räumen zeigt – und was du dagegen tun kannst

Kennst du das Gefühl, eigentlich nur kurz durchschnaufen zu wollen – aber dein Blick fällt sofort auf den überquellenden Wäschekorb, den vollen Küchentisch und die unerledigten Dinge, die auf dich warten?

Viele Frauen erleben genau das. Sie tragen Verantwortung – für Job, Familie, Beziehungen, Termine. Ihr Alltag ist voll, der Kopf auch. Und selbst zu Hause, wo eigentlich Ruhe sein sollte, fühlen sie sich wie im Dauer-Alarmmodus.

Was viele nicht wissen:
Räume wirken auf unser Nervensystem.
Wenn dein Zuhause chaotisch, vollgestopft oder unfertig ist, bleibt dein Körper im „Ich muss noch…“-Modus. Selbst wenn du auf dem Sofa sitzt.

 

Wie sich Überforderung in deinen Räumen zeigt – und was du dagegen tun kannst

Warum dein Raum deine innere Verfassung widerspiegelt

Überforderung beginnt nicht immer im Außen – aber sie zeigt sich dort. In vollgestellten Ecken, überladenen Flächen, ständig sichtbaren Aufgaben.

Räume senden Signale. Sie sagen dir unbewusst:
„Du hast noch nicht aufgeräumt.“
„Du solltest das mal erledigen.“
„Hier fehlt Struktur.“

Das raubt Energie. Und vor allem: es verhindert echte Erholung.

Minimalismus ist nicht die Lösung – aber Klarheit schon

Vielleicht denkst du jetzt: „Ich muss alles ausmisten.“
Aber: Radikaler Minimalismus hilft oft nicht – vor allem nicht in einer emotional belastenden Lebensphase, aber achtsamer Konsum hilft!

Es geht nicht um weniger um jeden Preis. Sondern um mehr vom Richtigen. Um Dinge, die dich stärken, nicht stressen.

Ordnung ist keine Disziplinfrage. Sie ist eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren.

Drei einfache Impulse für dich – wenn alles zu viel ist

  • Finde deine Stress-Ecke – und schaffe Klarheit
    Wo bekommst du beim Hinsehen sofort Druck? Räume dort gezielt auf – nicht perfekt, aber bewusst. Schon eine aufgeräumte Kommode kann Wunder wirken.
  • Gestalte dir eine Mini-Oase
    Eine freie Fläche, ein schönes Objekt, ein Duft – ein Ort, der nur dir gehört. Dein Nervensystem merkt: Hier darf ich entspannen.
  • Erlaube dir Pausen – auch wenn es unaufgeräumt ist
    Du bist nicht dafür da, ständig alles in Ordnung zu halten. Du darfst sitzen, atmen, sein. Gerade dann, wenn es im Außen unruhig ist.
Zuhause wohlfühlen

Fazit: Räume dürfen dich tragen – nicht zusätzlich belasten

Du musst nicht alles auf einmal ändern. Aber du darfst anfangen, dein Zuhause wieder so zu gestalten, dass es dich stärkt – statt dich zu stressen.

Wenn du spürst, dass du innerlich und äußerlich aufräumen willst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, begleite ich dich gern ein Stück.
Denn dein Raum ist nicht nur Kulisse – er ist der Spiegel deiner Lebensphase. Und der Schlüssel für mehr Klarheit, Energie und Zufriedenheit.

👉 Deine nächsten Schritte - ganz wie es für dich passt

Hol dir das Workbook und arbeite direkt mithilfe des Workbooks an deinen persönlichen Baustellen.

Ich zeige dir, wie du dein Zuhause mit Freude und Leichtigkeit zu einem Unterstützer transformieren kannst

Online Programm mit wöchentlichen Live-Meetings

Wenn dein Zuhause dich stresst Weiterlesen »

Freigeräumt - der Weg beginnt

Freigeräumt – der Weg beginnt

Freigeräumt - der Weg beginnt

FREIGERÄUMT – DER WEG BEGINNT

Kleine Schritte. Große Wirkung. Dein neuer Raum beginnt in dir.

Ein transformierender Mini-Audiokurs für Frauen im Umbruch. Hörbar. Spürbar. Umsetzbar. Für unterwegs – und mitten ins Herz.

Was dich erwartet:

Du fühlst dich überfordert, leer oder wie zwischen zwei Leben?

  • Vielleicht steckst du gerade in einer Umbruchphase   (Beziehung , Kinder, zu viele Rollen und To-Do´s 
  • es hat sich dadurch viel verändert und deine Räume passen nicht mehr zu dir. 
  • Du willst dich endlich wieder spüren – ohne gleich dein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen?

Dann ist dieser Kurs für dich.

Freigeräumt – Der Weg beginnt ist ein hörbarer Transformationsprozess für echte Frauen in echten Umbrüchen. Kein Druck. Kein Perfektionsanspruch. Nur du, meine Stimme – und ein Weg, der dich zurück zu dir führt.

🎧 7 Audio-Impulse (je 8–15 Minuten)
🌀 Themen: Ordnung, Klarheit, Emotion, Energie, Identität
📱 Für unterwegs – beim Aufräumen, Spazieren, Atmen
💡 Mit einfachen Übungen, Reflexionen und Perspektivwechseln



Für dich, wenn du sagst:

  • „Ich weiß, dass sich etwas verändern muss – aber ich weiß nicht, wie.“
  • „Ich habe keine Kraft für große Schritte – aber ich bin bereit für echte Bewegung.“
  • „Ich will Räume, die mir Mut machen – nicht noch mehr To-dos.“


Was du bekommst:

✔ 7 transformierende Audio-Module
✔ Reflexions-Workbook zum Download
✔ Inspiration, Struktur und Mut ohne Druck
✔ Zugang sofort – ohne Stress

Dein Investment:

Jetzt zum Einstiegspreis von 37€ statt 197 € inkl. Workbook & lebenslangem Zugang

Freigeräumt – der Weg beginnt Weiterlesen »

Sortier Club

Mehr Übersicht, weniger Chaos: Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst

Chaosschublade

Mehr Übersicht, weniger Chaos:

Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst

Hallo, ich bin Natascha – Ordnungscoach gegen das Gefühl der Überforderung. Ich kenne die Stolpersteine, Umwege und Frustmomente, die ein Haushalt voller To-dos und Emotionen mit sich bringt. Deshalb möchte ich heute darüber schreiben, warum Ordnung mit ADHS eine echte Herausforderung sein kann – und wie du mit dem richtigen Mindset, ein bisschen Unterstützung und der passenden Strategie endlich wieder Luft zum Atmen findest.

 

Warum der Haushalt bei ADHS oft zum Kraftakt wird

  • Stell dir vor, du beginnst motiviert mit dem Aufräumen – nur um wenig später im Schlafzimmer festzuhängen, weil du dort zufällig ein Buch findest, das du eigentlich nur kurz wegräumen wolltest. Eine halbe Stunde später stehst du mit offenen Schranktüren und einem halbsortierten Kleiderstapel da – während das ursprüngliche Chaos im Wohnzimmer unangetastet bleibt. Kommt dir bekannt vor?

    Dieses sogenannte „Task-Hopping“ ist typisch für das ADHS-Gehirn: Impulsivität, Reizoffenheit und ein sprunghaftes Arbeitsgedächtnis machen es schwer, linear und strukturiert zu arbeiten. Und dann gibt es da noch den Hyperfokus – die Fähigkeit, sich komplett in einer Sache zu verlieren, während alles andere aus dem Blickfeld rutscht.

    Das alles führt dazu, dass der Haushalt nicht einfach nur nervt – er kann zur echten emotionalen Belastung und regelmäßig das Gefühl von Scheitern auslösen.

16

Struktur schafft Selbstwirksamkeit

Ordnung soll auf keinen Fall bedeuten, dass es um  Perfektion geht, sondern um Überblick, wo sich was befindet. Wann was stattfindet und was es sonst noch zu beachten gibt. Es geht nicht darum, jeden Tag glänzende Oberflächen zu haben und das nichts mehr rumliegt – sondern einen Haushalt zu schaffen, der dich unterstützt statt zu überfordern.

Der erste Schritt? Klare Strukturen. Räume mit festen Aufgaben. Klare Zonen. Auch digitale Helfer wie die BeTidy-App können da super unterstützen – sie geben Orientierung, machen Fortschritte sichtbar und liefern kleine Dopamin-Kicks beim Abhaken.

Wichtig ist auch: Unterscheide zwischen „Ordnung schaffen“ (also: Projekte wie Kleiderschrank ausmisten) und „Ordnung halten“ (z. B. täglich die Küche aufräumen). Beides braucht Zeit – und ganz unterschiedliche Herangehensweisen

Kleine Routinen wie das Bett machen

Kleine Routinen, große Wirkung

Wenn du mit ADHS lebst, brauchst du vor allem eins: realistische, Ziele. Fang klein an. Vielleicht ist es das tägliche Bettenmachen. Oder das Zurückstellen der Kaffeedose an ihren Platz. Es sind genau diese kleinen Routinen, die dein System langsam stabilisieren.

Ich arbeite mit meinen Klienten gerne mit Mikro-Routinen und positiven Verstärkern. Denn jedes abgehakte Kästchen ist mehr als nur ein erledigter Punkt – es ist ein mini-Dopaminfeuerwerk für dein Gehirn.

 

4. Warum loslassen nicht Verlust, sondern Einladung bedeutet

ADHS braucht einen Rahmen mit flexibilen Strukturen. Ob du lieber analog mit Listen arbeitest, einen Coach als Begleiter hast oder eine App nutzt, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass du ein System findest, das zu dir passt.

Visuelle Systeme (Farben, Symbole, Fotos) helfen vielen dabei, den Überblick zu behalten. Und noch ein Geheimtipp: Body Doubling! Gemeinsam mit jemandem aufzuräumen – ob in echt oder digital – kann Wunder wirken.

Du musst das nicht allein schaffen: Mein Sortier Club startet im September

Genau für Menschen, die einen Rahmen brauchen habe ich den Sortier Club ins Leben gerufen. Ab September starten wir gemeinsam in ein strukturiertes, emotional unterstützendes Ordnungssystem. Du bekommst:

  • regelmäßige Wochenplanungssessions

  • live Body Doubling Sessions

  • Workshops rund um das Thema aufgeräumt*er werden

  • eine starke Community, der es ähnlich geht

  • einfache Tools und Aufgaben, die dich Schritt für Schritt begleiten

Du brauchst keine Angst vor Bewertung und Druck haben. Du brauchst nur den Wunsch, etwas zu verändern – und die Bereitschaft, dich auf eine neue Art von Ordnung einzulassen.

Fazit: Du darfst deinen eigenen Weg gehen

Ordnung egal ob ADHS oder nicht ist kein Ziel, das du einmal erreichst – es ist ein Prozess. Ein Weg. Und du musst ihn nicht alleine gehen. Ich bin da. Der Sortier Club ist da. Und dein Wunsch nach mehr Übersicht und Leichtigkeit ist berechtigt.

Wenn du spürst, dass du nicht mehr allein gegen das Chaos ankämpfen willst, dann melde dich gern bei mir. Gemeinsam machen wir Platz – im Raum und in deinem Kopf.

Mehr Infos zum Sortier Club findest du ab sofort auf meiner Website: **www.nataschameis.com

Mehr Übersicht, weniger Chaos: Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst Weiterlesen »

Kleidertauschbörse

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest?

Kleidung aussortieren und gehen lassen

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest?

Du hast von einer Kleidertauschbörse gehört (vielleicht sogar von meiner?) und willst gerne mitmachen – aber du fragst dich:
Was soll ich mitbringen? Welche Teile sind geeignet? Und wie finde ich die Balance zwischen Loslassen und Wertschätzung?

Gute Fragen. Denn eine Kleidertauschbörse ist mehr als nur „aussortieren“. Sie ist ein Ort für bewusstes Weitergeben – von Kleidung, die du einst gerne mochtest oder die einfach zu schade ist, um vergessen zu werden.
Damit dir das leichter fällt, zeige ich dir hier, worauf du achten kannst.



1. Bring Kleidung mit, die du auch einer Freundin schenken würdest

  • Das ist mein wichtigster Tipp: Stell dir vor, die Person, die dein Teil mitnimmt, steht direkt vor dir.
    Würdest du ihr das Kleid, die Hose oder den Mantel so überreichen – ohne dich dafür zu entschuldigen?
    Dann ist es perfekt für den Tausch.

    Geeignet sind z. B.:

    • Hochwertige Teile, die du kaum getragen hast

    • Fehlkäufe, die nicht zu deinem Stil passen

    • Kleidung, die du mochtest, aber nicht mehr trägst

    • Teile, die dir zu klein, zu groß oder einfach nicht mehr stimmig sind

    • Saisonale Kleidung, die gut erhalten ist

    • hochwertige Accessoires wie Schals, Taschen oder Schuhe – wenn sie in sehr gutem Zustand sind



2. Was du lieber nicht mitbringen solltest

Bitte lass folgende Stücke zuhause – oder gib sie an passende Stellen zum Recyclen weiter:

  • Abgetragene, verwaschene oder beschädigte Kleidung

  • Unterwäsche oder Socken (auch wenn sie neu sind – das ist bei den meisten Tauschbörsen tabu)

  • Fast Fashion ohne Substanz – z. B. Teile mit schlechtem Sitz oder minderwertiger Verarbeitung

  • Kleidung, die stark nach Parfüm, Keller oder Rauch riecht

  • „Vielleicht noch tragbar“-Teile, bei denen du selbst zweifelst

Denn: Wertschätzung ist das Herzstück der Kleidertauschbörse. Du gibst nicht einfach etwas weg – du übergibst es in neue Hände.

3. Wie du beim Aussortieren gute Entscheidungen triffst

Falls du unsicher bist, welche Teile gehen dürfen, hilft dir mein kleines Ordnungsmantra:

Nur noch Kleidung im Schrank, die mich stärkt, nicht hemmt.“

 

Stell dir beim Durchgehen deiner Kleidung folgende Fragen:

  • Würde ich dieses Teil heute nochmal kaufen?

  • Fühle ich mich wohl, wenn ich es trage – oder eher verkleidet, eingeengt oder unsicher?

  • Habe ich es im letzten Jahr getragen – oder bewusst ignoriert?

  • Passt es zu meinem heutigen Ich – zu meinem Alltag, meinem Stil, meinem Körper?

Wenn du mehr Struktur brauchst, hol dir mein kostenloses Freebie mit 

10 Aufgaben zum Kleiderschrank-Ausmisten

Es führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess – ganz ohne Druck.

 

4. Warum loslassen nicht Verlust, sondern Einladung bedeutet

Viele meiner Kundinnen sagen mir:

„Ich hätte nicht gedacht, dass es sich so gut anfühlen kann, etwas weiterzugeben.“

Und genau das passiert bei einer Kleidertauschbörse:
Du gibst nicht auf – du gibst frei.
Für dich. Für mehr Klarheit. Für einen liebevoll gefüllten Kleiderschrank, in dem nur noch Wohlfühlteile hängen.
Und für andere, die sich über dein Stück wirklich freuen werden.

„Nur noch Kleidung im Schrank, die mich stärkt, nicht hemmt.“

Stell dir beim Durchgehen deiner Kleidung folgende Fragen:

  • Würde ich dieses Teil heute nochmal kaufen?

  • Fühle ich mich wohl, wenn ich es trage – oder eher verkleidet, eingeengt oder unsicher?

  • Habe ich es im letzten Jahr getragen – oder bewusst ignoriert?

  • Passt es zu meinem heutigen Ich – zu meinem Alltag, meinem Stil, meinem Körper?

Wenn du mehr Struktur brauchst, hol dir mein kostenloses Freebie mit 11 Aufgaben zum Kleiderschrank-Ausmisten. Es führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess – ganz ohne Druck.

Übrigens: So läuft meine Tauschbörse ab

Wenn du bei „Kleider. Klarheit. Du.“ dabei sein möchtest, kannst du:

  • bis zu 8 hochwertige Teile mitbringen

  • in entspannter, kleiner Runde tauschen

  • Inspiration sammeln & dich austauschen

  • und mit einem neuen Lieblingsstück (oder zwei) nach Hause gehen – ganz ohne Konsumdruck

📆 Termin: 25. Mai 2024
📍 Ort: So&So, Brunn am Gebirge
💌 Jetzt anmelden: 

Fazit: Kleidertausch ist Verbindung, nicht Verzicht

Das Richtige für eine Tauschbörse zu finden, bedeutet nicht, deinen Schrank zu leeren.


Es bedeutet, Platz zu schaffen – für dich, für deinen Stil, für mehr Leichtigkeit.
Bring, was du mit Liebe weitergeben kannst. Lass da, was dir nicht mehr entspricht.
Und geh mit dem Gefühl: Ich habe etwas Gutes getan – für mich und andere.

Ich freu mich auf dich.
Natascha

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest? Weiterlesen »

Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

Schluss mit Überforderung: Wie du mit Struktur deinen Papierkram organisierst

Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

Kennst du das? Rechnungen, Briefe und Notizzettel stapeln sich, und du schiebst das Sortieren immer weiter auf? Irgendwann wird der Haufen so groß, dass allein der Gedanke daran Überforderung auslöst. Doch keine Sorge – mit einem klaren System kannst du deinen Papierkram ausmisten, Entscheidungen treffen und langfristig Ordnung halten. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine Papierberge loswirst und dir das Leben erleichterst.


Warum Papierchaos dich blockiert

 Papier ist mehr als nur Papier. Es kann emotionale Altlasten mit sich bringen – unbezahlte Rechnungen erinnern an finanzielle Verpflichtungen, alte Briefe an verpasste Chancen oder unerledigte To-Dos. Oft ist es nicht nur das Chaos auf dem Schreibtisch, sondern auch im Kopf. Denn Unordnung blockiert – sowohl äußerlich als auch innerlich. Deshalb ist es so wichtig, nicht nur Papier auszumisten, sondern auch ein klares System zu schaffen, das langfristig für dich funktioniert.


 

Dein 4-Schritte-Plan für stressfreies Papier-Management

1. Erstelle eine Papier-Inbox

Jedes Blatt Papier, das neu in dein Zuhause kommt, braucht einen festen Platz. Ohne eine klare Ablagefläche landet alles auf dem Esstisch, der Küchenablage oder dem Schreibtisch – und genau das führt zum Chaos.

👉 So richtest du eine Papier-Inbox ein:

  • Wähle einen festen Platz: Eingangsbereich, Homeoffice oder Küche.

  • Nutze einen schönen Korb, eine Box oder eine Schublade. 

  • Alles, was reinkommt, kommt erst in diese Inbox – nichts anderes!

Ordnung fürs Papier

2. Entwickle ein einfaches Sortiersystem

So wie es einfacher ist, Dinge im Haushalt zu finden, wenn sie nach Kategorien geordnet sind, wird auch Papier leichter handhabbar, wenn es sortiert ist.

Beim Durchsehen deiner Papier-Inbox oder deines Papierstapels kannst du folgende Kategorien bilden:

Hilfreiche Kategorien für dein Sortiersystem:

Dringend: Alles, was sofortige Aufmerksamkeit braucht (z. B. Rechnungen, Mahnungen), egal zu welcher Kategorie es gehört. Gewöhnen Sie sich an, diese Schublade jeden Tag zu überprüfen und alles darin so schnell wie möglich zu erledigen.

Ausstehend: Ausstehende Schublade – Für Dinge, die auf eine Antwort/Reaktion warten

Belege: Haushalt, Bank, Kreditkarte – Für die monatliche Abrechnung.

Scannen: Alles, was digitalisiert werden soll.

Ablage: Wichtige Dokumente, die langfristig aufbewahrt werden. (gerne pro Person personalisiert)

Termine: Termine, Events

Bitte, denk nicht an perfektionistischer Mythos only handle once. Das führt zu Überforderung und Frust.

Empfehlung für ein Sortiersystem

Dokumentenablage
Mit dem Code bekommst du 15% auf deine Bestellunge bei Rotho: natascha_meis15

3. Verarbeite deinen Papierkram regelmäßig

Routinen sind das Geheimnis, um langfristig Ordnung zu halten. Setze dir feste Termine, an denen du deine Inbox durchgehst und klare Entscheidungen triffst:

  • Tägliche Routine: Jeden Tag kurz in die „Dringend“-Schublade schauen.

  • Wöchentliche Verarbeitung: Alle gesammelten Dokumente bearbeiten.

  • Monatlicher Check: Belege abgleichen, Papiere scannen oder ablegen.

  • Jährliche Entrümpelung: Unnötige Dokumente entsorgen.

  • 💡 Extra-Tipp: Digitalisiere wichtige Dokumente. Nutze einen Scanner oder eine App und speichere deine Unterlagen in klar strukturierten Ordnern. Ich weiß, aus Erfahrung, das kostet Zeit und Energie, deshalb nur tun, wenn es dich nicht überfordert.

4. Schaffe eine langfristige Ablage-Lösung

Ob Hängeregister, Aktenordner oder eine digitale Lösung – das Wichtigste ist, dass dein Ablagesystem einfach und funktional bleibt.

🗂 So erstellst du dein persönliches Ablagesystem:

  • Nutze eine Ablagebox für Papiere, die du bald bearbeiten musst. 

  • Setze auf eine klare Kategorisierung nach Themen (z. B. Versicherungen, Steuer, Rechnungen).

  • Falls du auf digitale Ablage umsteigen willst, erstelle klare Ordnerstrukturen (z. B. „Wichtige Dokumente“, „Steuern“, „Rechnungen“).

📌 Wichtig: Überfülle dein Archiv nicht! Einmal im Jahr solltest du deine Unterlagen durchsehen und veraltete Dokumente entsorgen.


Dokumentenorganizer
Mit dem Code bekommst du 15% auf deine Bestellunge bei Rotho: natascha_meis15

Die besten Tools für dein Papier-Management

Es gibt einige Helferlein, die dir das Leben leichter machen:

✅ Ablagebox oder Boxen: Perfekt für ein schnelles, übersichtliches System. Hier kannst du unterschiedliche Fächer für „Dringend“, „Zu bearbeiten“ oder „Scannen“ anlegen.

To-Do-Mappe oder Liste: Ein schneller Zugriff auf alle Aufgaben, die noch erledigt werden müssen.

Recycling-Behälter & Schredder: Alles, was du nicht mehr brauchst, kommt direkt weg!

Dilemma-Box: Für alles, bei dem du unsicher bist – aber nicht ewig!

Transport-Box: Falls du Dokumente an einen anderen Ort bringen musst (z. B. in einen anderen Raum oder zum Steuerberater).


Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

So wirst du dein Papierchaos langfristig los

📍 Gewöhne dir eine 20-Minuten-Regel an: Jeden Tag oder jede Woche 20 Minuten investieren, um deine Ablage aktuell zu halten.

📍 Nutze die „Ein-Teil-rein, ein-Teil-raus“-Methode: Neue Unterlagen kommen nur rein, wenn alte gehen.

📍 Automatisiere, wo es geht: Rechnungen digital bezahlen, Dokumente direkt scannen, Verträge per E-Mail anfordern.

📍 Bleib konsequent! Das beste System bringt nichts, wenn du es nicht nutzt. Mache Ordnung zu deiner neuen Gewohnheit.


Fazit: Weniger Papier, mehr Klarheit!

Papierberge müssen nicht länger dein Feind sein! Mit einer einfachen Struktur, festen Routinen und einem bewussten Umgang mit deinen Unterlagen kannst du deine Überforderung loswerden, ausmisten und gezielt Entscheidungen treffen. Fang heute an und genieße das Gefühl, endlich wieder Überblick über deine Papiere zu haben!

🎯 Bist du bereit für ein aufgeräumtes Leben? Dann lass dich von mir 1:1 begleiten.  😊

 

Die Informationsflut reduzieren und weniger Überforderung spüren

Schluss mit Überforderung: Wie du mit Struktur deinen Papierkram organisierst Weiterlesen »

2025: Dein Jahr der Transformation – Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur

2025: Endlich deine Ziele erreichen - mit dem Wissen aus Feng-Shui, Bazi und Ordnung und Struktur

– Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur

Das Jahr der Schlange 2025 steht vor der Tür, allerdings erst ab Ende Januar und es bringt eine einzigartige Chance zur Transformation mit sich. In der chinesischen Metaphysik ist die Schlange ein Symbol für Wandlung und Veränderung – ideal, um alte Muster loszulassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch wie kannst du dieses Jahr nutzen, um deine Ziele mit Klarheit und Struktur zu erreichen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit den Weisheiten aus Feng Shui, Bazi und Ausmisten deine Ziele erfolgreich umsetzen kannst.

1. Jahr der Yin Feuer Schlange:

Transformation und Intuition sind die Eigenschaften der Schlange

Keywords: Jahr der Schlange, Transformation, Veränderung, Ziele erreichen

 2025 ist das Jahr der Schlange, das für Transformation und tiefgreifende Veränderungen steht. Es ist der perfekte Moment, um dich von altem Ballast zu befreien und dich auf das Wesentliche zu fokussieren.

Wie jedes Jahr setzen sich viele Menschen neue Vorsätze – doch warum scheitern diese so oft? Die Antwort liegt in der Struktur und der Klarheit, die du für deine Ziele brauchst. Mit dem richtigen Vorgehen kannst du sicherstellen, dass deine Vorsätze nicht nur auf dem Papier bleiben, sondern Realität werden.

2. Reflexion und Rückschau: Den Winter für deine Zielsetzung nutzen

Die Bedeutung der Rückschau im Januar

Keywords: Reflexion, Rückschau, Jahresbeginn, Zielsetzung, Selbstreflexion

Der Monat der Ratte, ist die ideale Zeit für Reflexion. Die Ruhe und Entschleunigung dieses Monat Jahreszeit geben dir die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzuschauen.

Was hat gut funktioniert? Wo gab es Blockaden oder Hindernisse?

Durch diese Rückschau kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und deine Ziele für das kommende Jahr klar und realistisch formulieren.

Im Januar, dem Monat des Ochsen, kannst du außerdem damit beginnen, stabile Strukturen zu schaffen, die dir helfen, deine Ziele systematisch zu erreichen.

Die chinesische Metaphysik kann für dich nützlich sein, denn mit räumlichen Maßnahmen und dem Wissen über deine Geburtsdaten kannst du, die Planung auf dich anpassen. Willst du mehr darüber erfahren, dann klick hier

3. Feng Shui: Ein effektives Werkzeug, um Ziele zu erreichen

Wie Feng Shui deine Ziele unterstützt

Keywords: Feng Shui, Ziele erreichen, Ordnung schaffen, Energien harmonisieren

Feng-Shui hilft dir, deine Umgebung so zu gestalten, dass sie dich bei deinen Zielen unterstützt. Es geht darum, das Chi, in deinen inneren und äußeren Räumen zu harmonisieren und negatives Chi zu neutralisieren.

Ein ordentlicher Raum ist der erste Schritt. Dann kann sich dort negatives Chi nicht manifestieren.

Besonders wichtig ist der Eingangsbereich, der als Visitenkarte deines Zuhauses fungiert und durch den positives Chi in das Haus fließen soll.

Stelle sicher, dass der Eingang aufgeräumt und einladend ist – so sendet dein Zuhause positive Signale.

Möchtest du mehr über das Feng-Shui in deinem Zuhause lernen, klick hier.

 

4. Ausmisten: Loslassen von Ballast für mehr Klarheit und Fokus

Ausmisten für geistige und körperliche Klarheit

Keywords: Ausmisten, Ballast loslassen, Fokus, Ordnung schaffen, Essentialismus

Ausmisten ist mehr als nur eine körperliche Tätigkeit – es ist ein Prozess der mentalen Befreiung. Indem du dich von unnötigen Dingen trennst, schaffst du nicht nur physischen Raum, sondern auch inneren Raum für neue Ideen, Energie und Klarheit.

Das Prinzip des Minimalismus – nur das zu behalten, was wirklich wichtig ist, hilft dir, den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

Beginne mit kleinen Bereichen und arbeite dich zu größeren Herausforderungen vor. So kannst du Schritt für Schritt mehr Klarheit und Fokus in dein Leben bringen.

5. Bazi: Mach deinen persönlichen Plan für 2025

Nutze deine persönlichen Stärken zur Zielerreichung

Keywords: 5 Elemente Lehre, Energie des Jahres, Persönlichkeitsentwicklung

Bazi Suanming, die chinesische Geburtsdatenanalyse, aber auch erstes Profilingtool genannt, kann dir helfen, deine persönlichen Stärken und Herausforderungen zu erkennen. Aus deinem Chart kannst du herauslesen,  welche Energien dich in diesem Jahr besonders unterstützen. Mit dieser Information kannst du deine Ziele nicht nur aus der Perspektive des äußeren Lebens, sondern auch der inneren Energien formulieren und verfolgen. So erreichst du deine Ziele nicht nur mit äußerer Struktur, sondern auch mit innerer Kraft.

Wenn du mehr über Bazi wissen möchtest – klicke hier. 

6. Die Bedeutung eines klaren Ziels: Warum weniger mehr ist

Fokus auf das Wesentliche: Die Kraft eines klaren Ziels

Keywords: Ziele setzen, klare Zielsetzung, Fokus, Prioritäten

Der Schlüssel zum Erfolg ist ein klar definiertes Ziel und die Schritte hin, um dieses Ziel auch wirklich zu erreichen.

Ein einziges, klar umrissenes Ziel mit einem strukturierten Plan ist der beste Weg, um erfolgreich zu sein. Vermeide es, dich von zu vielen Ideen und Projekten ablenken zu lassen. Priorisiere und fokussiere dich auf das, was dir wirklich am Herzen liegt.

7. Struktur und Planung: Die richtigen Schritte für die Zielverwirklichung

Mit Feng Shui, Bazi und Ausmisten erfolgreich ins neue Jahr starten

Keywords: Struktur, Zielerreichung, Planung, Schritte zum Ziel

Um deine Ziele zu erreichen, braucht es mehr als nur Inspiration – du benötigst eine klare Struktur. Alles vorher geschriebene kann nur funktionieren, wenn du dich auch dementsprechend verhältst.

Beginne mit kleinen Etappenzielen, die dich Schritt für Schritt näher an dein großes Ziel bringen.

Plane deine nächsten Schritte und stelle sicher, dass du regelmäßig überprüfst, ob du auf Kurs bist.

Ein strukturierter Plan hilft dir, auch in stressigen Zeiten fokussiert zu bleiben und dich nicht von Ablenkungen abbringen zu lassen.

Wenn du mehr darüber lernen möchtest. melde dich bei meiner Wochenplanungsession an. 

8. Fazit: Dein 2025 – Ein Jahr indem du dich positiv Verändern kannst.

Keywords: Coaching, Unterstützung, Zielerreichung, Feng Shui Beratung

Mit den richtigen Werkzeugen aus Feng Shui, Bazi und Ausmisten kannst du deine Ziele klar definieren und Schritt für Schritt erreichen.

Erinnere dich daran, dass weniger oft mehr ist – weniger Ablenkung, weniger Ballast, dafür mehr Klarheit, Fokus und Struktur. 

Dein nächster Schritt: Unterstützung für deine Transformation 

Bist du bereit, dein Jahr der Transformation zu beginnen? Ich begleite dich gerne dabei, deine Ziele klar zu definieren, deine Umgebung zu harmonisieren und dich von altem Ballast zu befreien. Melde dich noch heute für den Workshop Bye, bye Chaos happy 2025 und starte 2025 mit Klarheit und Struktur!

2025: Dein Jahr der Transformation – Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur Weiterlesen »

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung

Überforderung reduzieren

Mit Leichtigkeit ausmisten

Kleine Schritte gegen die Überforderung

Das Thema Ausmisten kann für viele überwältigend sein, besonders wenn man bereits mit den täglichen Anforderungen des Lebens zu kämpfen hat. Doch es gibt eine Möglichkeit, wie man das Ausmisten mit Leichtigkeit angehen kann, ohne sich überfordert zu fühlen. Der Schlüssel liegt in kleinen Schritten.

 

Warum Ausmisten oft mit Überforderung verbunden ist

Überforderung im Alltag ist etwas, das viele von uns kennen. Der Gedanke daran, das ganze Haus auszumisten, kann überwältigend sein und führt oft dazu, dass man gar nicht erst anfängt. Doch genau hier liegt das Problem: Die Angst vor dem großen Ganzen hindert uns daran, überhaupt den ersten Schritt zu machen.

Der wichtigste Tipp: Beginne klein

Der beste Weg, um das Ausmisten mit Leichtigkeit zu beginnen, ist, in kleinen Einheiten vorzugehen. Wähle einen kleinen Bereich oder eine Schublade aus, die du ausmisten möchtest. Nimm dir vor, nur diese eine Sache zu erledigen. Diese Methode hat mehrere Vorteile:

  1. Geringere Überforderung: Kleine Schritte machen das Ausmisten weniger einschüchternd. Du kannst dich auf eine überschaubare Aufgabe konzentrieren, ohne dich von der Größe des gesamten Projekts überwältigen zu lassen.

  2. Schnelle Erfolgserlebnisse: Wenn du kleine Bereiche nach und nach ausmistest, erzielst du schnell sichtbare Ergebnisse. Diese Erfolgserlebnisse motivieren dich, weiterzumachen.

  3. Besseres Zeitmanagement: In stressigen Phasen ist es oft schwierig, große Zeitblöcke für das Ausmisten zu finden. Kleine Aufgaben lassen sich leichter in den Alltag integrieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausmisten

  1. Bereich auswählen: Wähle einen kleinen Bereich, wie eine Schublade, ein Regal oder eine Ecke deines Zimmers.
  2. Zeitlimit setzen: Plane eine kurze, aber feste Zeitspanne ein, z.B. 15 bis 30 Minuten.
  3. Aussortieren: Entferne alles aus dem Bereich und entscheide, was bleiben soll und was weg kann. Sei ehrlich zu dir selbst und halte dich an die Regel: Wenn du es in den letzten sechs Monaten nicht benutzt hast, brauchst du es wahrscheinlich nicht.
  4. Organisieren: Sortiere die Dinge, die du behalten möchtest, und finde für sie einen festen Platz.
  5. Wiederholen: Setze dir regelmäßige, kurze Zeitfenster, um weitere kleine Bereiche auszumisten.

 

Der langfristige Nutzen von kleinen Schritten

Selbst wenn der Plan nicht 100%ig aufgeht, gibt dir die Methode der kleinen Schritte die Möglichkeit, für die nächste Woche oder den nächsten Ausmist-Tag zu lernen und deine Zeiten besser einzuschätzen. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass dein Zuhause organisierter wird und du dich weniger gestresst fühlst.

 

Unterstützung beim Ausmisten

Wenn du Unterstützung brauchst, stehe ich dir gerne zur Seite. In meinen Workshops und 1:1 Sessions zeige ich dir, wie du das Ausmisten mit Leichtigkeit angehen kannst. Gemeinsam schaffen wir das!

Fazit

Ausmisten muss keine überwältigende Aufgabe sein. Mit kleinen Schritten kannst du dein Zuhause Stück für Stück organisieren und dabei Überforderung vermeiden. Beginne klein und erlebe die Leichtigkeit, die mit einem gut organisierten Zuhause einhergeht.

Möchtest du mehr über meine Workshops oder 1:1 Sessions erfahren? Besuche meine Angebotsseite für weitere Informationen!

Hier kannst du dein unverbindliches Erstgespräch buchen

Lass uns reden, ob wir Zusammenpassen!

Hier buchen

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung Weiterlesen »

Geburtsdatenanalyse

Bazi Suanming: Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung

BaZi Suaming

BaZi Suanming – Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung

Was ist eigentlich BaZi?

Du hast vielleicht schon von BaZi Suanming gehört, einer mehr als 2.000 Jahre alten Methode der Potenzial- und Persönlichkeitsanalyse aus dem Alten China.

Klingt isoterisch, oder?

Lass uns einen Blick darauf werfen!

BaZi Suanming, ist ein Teil der chinesischen Metaphysik und vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Geburtsdatenanalyse oder einfach als Teil der chinesischen Astrologie.  

„BaZi“ bedeutet wörtlich „acht Zeichen“ und bezieht sich auf die acht Komponenten (vier himmlische Stämme plus vier Erd-Zweige), die aus deinem Geburtsdatum und deiner Geburtszeit abgeleitet werden.

Diese acht Zeichen bilden deinen persönlichen „Geburtschart“ – den BaZi Code. Dieser Code ist wie ein astrologischer Fingerabdruck, der einzigartige Informationen über dich und dein Leben liefert.

Stell dir vor, du hättest eine “Gebrauchsanweisung für dein Leben”. Genau das ist dein BaZi-Chart!

Er verrät dir viel über dich, wie du auf andere wirkst, was du im Bereich Familie, Beruf, Partnerschaft, Freundeskreis brauchst, aber auch wie du wirkst. 

Es besteht aus 8 chinesischen Zeichen, die paarweise übereinander angeordnet sind und die sogenannten “4 Säulen des Schicksals” bilden.

Basis bilden dein Geburtszeitpunkt, der Geburtsort und ob du männlich oder weiblich bist.

Die Wissenschaft hinter BaZi

BaZi Suanming mag isoterisch klingen, aber es steckt eine erstaunliche Logik dahinter. Es basiert auf den kosmischen Zusammenhängen der Metaphysik, die in der chinesischen Philosophie, Yin und Yang sowie den Fünf Elementen verwurzelt sind.

Das ist wie ein geheimes Universum, das uns Antworten auf unsere tiefsten Fragen gibt, immer im Zusammenhang mit der Energie, die zum Zeitpunkt unserer Geburt an dem Ort der Geburt vorherrschte.

Dein persönlicher Kompass: Das BaZi-Chart

Die BaZi Analyse bezieht sich auf die acht Komponenten (vier himmlische Stämme plus vier Erd-Zweige), die aus deinem Geburtsdatum und deiner Geburtszeit abgeleitet werden. Diese acht Zeichen bilden deinen persönlichen „Geburtschart“ – den BaZi Code. Dieser Code ist wie ein astrologischer Fingerabdruck, der einzigartige Informationen über dich und dein Leben liefert.

Wofür braucht man BaZi Suanming?

BaZi Suanming ist ein vielseitiges Profiling Tool zur Persönlichkeitsanalyse. Es ist nicht nur faszinierend, sondern auch unglaublich praktisch. Hier sind einige Möglichkeiten, wie BaZi Suanming dein Leben bereichern kann:

1. Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung

Stärken und Schwächen verstehen: Eine BaZi Analyse kann dir helfen, deine natürlichen Talente und Herausforderungen zu erkennen. Zum Beispiel könntest du entdecken, dass du ein „Yang Holz“-Typ bist, was bedeutet, dass du von Natur aus wachstumsorientiert, standhaft und kreativ bist. Möglicherweise neigst du allerdings dazu, unterschwellig leicht aggressiv zu sein.

Lebensziele klarer definieren: Durch das Verständnis deines BaZi Codes kannst du deine persönlichen und beruflichen Ziele besser ausrichten. Du erfährst, welche Art von Karriere und Umfeld dir am meisten liegt und wo du dein volles Potenzial entfalten kannst.

2. Beziehungsdynamiken verbessern

Besseres Verständnis für andere: Das Wissen aus deinem BaZi Code kann dich dabei unterstützen, das Verhalten und die Motivation der Menschen in deinem Umfeld besser zu verstehen, sei es dein Partner, deine Kinder oder Kollegen. Ein besseres Verständnis führt zu harmonischeren und glücklicheren Beziehungen.

Konflikte reduzieren: Indem du weißt, wie du und andere in bestimmten Situationen reagieren, kannst du Missverständnisse und Konflikte häufiger vermeiden und leichter lösen.

3. Karriere und Lebensplanung

Berufliche Ausrichtung: BaZi kann dir wertvolle Einblicke in die Art von Arbeit geben, die du am besten meisterst. Bist du zum Beispiel ein „Metall“-Typ, dann könntest du in Bereichen wie Finanzen, Verwaltung oder Recht erfolgreich sein, wo Präzision und analytisches Denken gefragt sind.

Timing von Entscheidungen: BaZi kann dir helfen, wichtige Entscheidungen wie Karrierewechsel, Umzüge oder Investitionen besser zu planen, indem es dir zeigt, wann deine Energie besonders günstig für solche Veränderungen ist.

4. Gesundheit und Wohlbefinden

Vorbeugende Maßnahmen: Durch das Verständnis deiner energetischen Konstitution kannst du Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel kann jemand mit einem extremen „Feuer“-Element anfällig für Herzprobleme sein und sollte daher auf eine entsprechende Lebensweise achten.

Dein Schicksal in deinen Händen

Mit BaZi hast du dein Schicksal selbst in der Hand! Es ist ein mächtiges Werkzeug, um Klarheit zu gewinnen und Selbstvertrauen zu stärken.

Du erfährst nicht nur, wer du bist, sondern auch, was dir leicht fällt.

Übrigens, ich biete auch Bazi-Analysen zu den Themen Beruf, Persönlichkeit und Partnerschaft an! Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie BaZi dir bei wichtigen Entscheidungen und deinem persönlichen Wachstum helfen kann, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Lass uns gemeinsam deine Potenziale entdecken und deine Reise zu einem erfüllten Leben beginnen!

💪🌟

Deine Reise beginnt hier und jetzt – lass uns den BaZi-Chart gemeinsam entdecken und dein Leben in eine ganz neue Richtung lenken! 🚀

Hier kannst du dein BaZi-Analyse buchen

Lerne mehr über DICH und lebe Dein Potenzial dank BaZi Code!

Hier buchen

Bazi Suanming: Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung Weiterlesen »

Ordnung im innen und außen

Aufgeräumter sein

<!-- Paste this code right before the tag on every page of your site.--> A- wie Aufgeräumter sein

Was braucht es für den Start, um Aufgeräumter zu sein?

So geht der Ausmiststart ungewollt, aber mit Happy End"

Ich habe hier ein Beispiel, wie es meiner Freundin ergangen ist. Sie konnte als klassische Chaosqueen bezeichnet werden. Vielbeschäftigt, gerne unterwegs und wenig Fokus auf Ordnung in ihrem wuseligen Familienalltag.

Mittlerweile ist sie, ungewollt Expertin im Ausmisten und hat jetzt nur noch Dinge, die sie braucht und ist froh, weniger statt mehr zu besitzen. Sie fühlt sich dadurch freier und reist auch für Wochenendtrips nur mit einem kleinen Rucksack herum..

Wie kam es dazu? Was hat ihr geholfen weniger Besitz zu schätzen?

Ausmiststart

Die Unwetter in Australien !!! Ja richtig gehört.

Auslöser waren die vielen Regenfälle und Überschwemmungen und dann die hohe Luftfeuchtigkeit in Australien. Es hat Tagelang geregnet. Nachdem ein Großteil der Dinge angefangen hat zu schimmeln, hat das feuchte Klima meine Freundin zur Entscheidung getrieben, ihren halben Hausrat loszulassen. Es war somit auch eine Entscheidung Zeug gegen Zeit, da sie das Ganze auch hätte reinigen müssen.

Jetzt hat sie ihrer Meinung nach nur noch Dinge die sie braucht und ist froh, darüber weniger statt mehr zu besitzen.

Ganz so drastisch sollte der Ausmistprozess natürlich nicht angeregt werden. Es tut aber grundsätzlich gut zu hinterfragen, was man in seinem Alltag haben möchte bzw. braucht und was gehen darf.

Wie starte ich erfolgreich und ohne Druck mit dem Aufräumen und Ausmisten?

Aufräumen, oder im Volksmund auch ausmisten genannt, ist ein Thema, dem wir im Alltag immer wieder begegnen. Es geht darum, Ordnung zu schaffen, Platz zu schaffen und sich von Dingen zu trennen, die wir nicht mehr brauchen. Doch wie genau kann man diesen Prozess erfolgreich angehen und vor allem, wie kann man damit starten?

1. Reflektion und Entschluss: Bevor du mit dem Aufräumen beginnst, ist es wichtig, darüber nachzudenken, was du wirklich brauchst und was dir Freude bereitet. Frage dich, welche Dinge in deinem Leben einen Mehrwert bieten und welche nur Ballast sind.

2. Inspiration finden: Oft hilft es, sich von Erfolgsgeschichten anderer inspirieren zu lassen. Zum Beispiel hat meine Freundin, eine selbsternannte Chaosqueen, durch unerwartete Umstände den Startschuss für ihr Aufräumabenteuer bekommen. Die Erfahrung hat sie zur Expertin im Ausmisten gemacht und sie fühlt sich nun befreiter mit weniger Besitz.

 
Minimalismus

3. Minimalismus leben:

 Minimalismus bedeutet nicht nur, sich von materiellen Dingen zu trennen, sondern auch seinen Alltag bewusst zu gestalten. Frage dich, was du wirklich benötigst und was dir wichtig ist. Der Grundsatz „Weniger ist mehr“ kann dabei helfen, Klarheit zu schaffen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

4. Loslassen lernen:

Das Loslassen von Dingen, die uns nicht mehr dienen, kann oft schwerfallen. Aber es ist ein wichtiger Schritt, um Platz für Neues zu schaffen und sich von Ballast zu befreien. Denke daran, dass du die Dinge nicht wegwerfen musst, sondern sie auch verschenken, verkaufen oder tauschen kannst.

Frage dich was du brauchst oder was dir Freude bereitet ?

Ich habe in den letzten Monaten angefangen minimalistischer zu Leben. Diese Haltung bezieht sich nicht nur auf Materielles, sondern auch auf Daten, Abläufe und Ausbildungen, und natürlich meine Räume.

Es dürfen nur Dinge bleiben, die ich brauche oder die ich liebe oder meinen Familienangehörigen gehören.
Aber wie weiß, ich jetzt ob ich einen Gegenstand liebe. Mit Marie Kondo, der Queen des Aufräumens gesprochen,  does it spark joy. Nimm dir z.B. dein Lieblingskleidungsstück oder dein Lieblingsbuch und Vergleiche dann die anderen Gegenstände damit. Dinge die bei dir negative Emotionen auslösen, solltest du verabschieden und entsorgen. Bei Unsicherheit, kannst du dir auch eine Übergangskiste, für Dinge, bei denen du unschlüssig bist nehmen und zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal überprüfen, ob du sie wirklich behalten möchtest. 

Um zu Starten macht es sicherlich Sinn zu reflektieren, welche Hobbys man bereits aufgegeben hat, welche Kleidungsstücke noch nie getragen wurden und wovon man mehr als drei identische Gegenstände besitzt. Hier kann angesetzt werden, denn wer benötigt schon 3 Knoblauchpressen und 50 Biergläser im Schrank, aber auch die dritte App zum Thema Abnehmen ist sicherlich mindestens eine zu viel.

 

Reflektiere, was du für deinen Alltag benötigst, gerne ansiehst oder gerne tust?

Um zu Starten macht es sicherlich Sinn zu reflektieren, welche Hobbys man bereits aufgegeben hat, welche Kleidungsstücke noch nie getragen wurden und wovon man mehr als drei identische Gegenstände besitzt. Hier kann angesetzt werden, denn wer benötigt schon 3 Knoblauchpressen und 50 Biergläser im Schrank, aber auch die dritte App zum Thema Abnehmen ist sicherlich mindestens eine zu viel.

5. Nachhaltigkeit im Blick:

 

 Minimalistisch zu leben bedeutet auch, nachhaltiger zu leben. Durch bewussten Konsum und die Reduzierung von Überflüssigem können wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. 

6. Der Prozess des Loslassens:

Der Ausmistprozess ist ein Prozess, der Zeit und Energie benötigt. Nimm dir Zeit für dich und den Prozess des Loslassens. Wichtig ist, dass du den Prozess bis zum Ende durchziehst und dich nicht übernimmst. Starte mit einer Kategorie und arbeite dich Stück für Stück vor.

7. Unterstützung annehmen:

Manchmal brauchen wir Unterstützung, um den Prozess des Ausmistens zu bewältigen. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich von Dingen zu trennen oder dich überfordert fühlst, zögere nicht, Hilfe anzunehmen. Es gibt professionelle Unterstützung und Programme, die dir dabei helfen können, den Prozess erfolgreich zu meistern.

 Fazit: Das Aufräumen und Ausmisten ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es geht darum, bewusster mit unseren Besitztümern umzugehen und Platz für das zu schaffen, was uns wirklich wichtig ist. Mit den richtigen Strategien und etwas Unterstützung kann jeder erfolgreich starten und ein aufgeräumteres Leben führen.
 
 
Wie fang ich an? Mein Tipp
Hilfe wie soll das gehen
Natascha Meis

Loslassen ist ein Prozess

Eine Möglichkeit den Prozess in Gang zu setzten ist sich 2 Säcke zu nehmen und alle Dinge zu entsorgen, die man nicht mehr braucht oder mag.

1 Sack für den Müll und 1 Sack zum Verschenken, Verkaufen oder Tauschen.

Nimm dir Zeit für Dich und den Prozess des Loslassens!

Wichtig ist, dass der Prozess bis zum Ende geführt wird, denn statt im Schlafzimmer müssen die Dinge ja nicht im Keller geparkt werden.

Wichtig ist sich nicht zu übernehmen, denn ausmisten benötigt Energie. bevor sie später Energie schenkt

Es ist sinnvoller sich nur eine Kategorie vorzunehmen und diese abzuschließen, statt überall zu starten und dann in der Unordnung zu sitzen.

Wenn der Prozess stock, aber du den Weg gehen möchtest!

Ausmisten geht nicht immer, geht auch nicht immer in jedem Raum genauso leicht, da wir Erinnerungen mit unseren Dingen verknüpfen. Manchmal schöne, manchmal weniger schöne, aber fällt uns oft schwer die Vergangenheit loszulassen.

Wenn du Unterstützung beim Ausmisten brauchst, da du nicht in die Gänge kommst unterstütze ich dich natürlich gerne, hier findest du meine Angebote. 

Viel Erfolg beim Ausmiststart.

Ich freue mich über Infos, wo es bei dir hakt und was gehen durfte.

 

Aufgeräumter sein Weiterlesen »

A-Aufgeräumter*sein trotz ADHS

Aufgeräumter*fühlen trotzt ADHS

Aufgeräumter trotz ADHS

Hey, hast du eine ADHS-Diagnose oder das Gefühl, vielleicht ADHS oder ADS zu haben? Dann sind dir diese Schwierigkeiten sicherlich bekannt oder teilweise bekannt:

  • Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation: Mühe, langfristige Ziele zu setzen und einen klaren Plan zu entwickeln, um sie zu erreichen. 
  • Probleme mit dem Zeitmanagement: Schwierigkeiten bei der Organisation von Zeit und Aufgaben, häufiges Verpassen von Terminen oder Fristen. 
  • Vergesslichkeit: Häufiges Vergessen von Alltagsgegenständen, Terminen oder wichtigen Details.
  • Prokrastination: Tendenz, wichtige Aufgaben aufzuschieben oder zu vermeiden, was zu Stress und Leistungsproblemen führen kann. 

Naja, und wenn man diese Schwierigkeiten hat, dann ist das Thema Ordnung natürlich auch betroffen. Ich bin mir aber sicher, dass aufgeräumter*fühlen trotzt ADHS möglich ist.

Ein ordentliches Zuhause ist für viele eine richtige Herausforderung, aber wenn du, ADHS hast, kann die Vorstellung, Ordnung zu machen und zu halten, richtig überwältigend erscheinen.

Das ist völlig normal und kein Grund, dich niederzumachen!

Ich möchte dich unterstützen und mentalen Druck nehmen und andererseits helfen, deinen Alltag besser zu bewältigen. 

Aufräumen ist mit ADHS aufgrund seiner Symptome besonders herausfordernd

Lasst uns zuerst einmal ehrlich sein: Das Aufräumen kann für von ADHS Betroffene, besonders schwierig sein. Das Gehirn funktioniert einfach ein bisschen anders? Die Ablenkungen, die Unfähigkeit, Prioritäten zu setzen, und die ständige Suche nach Stimulation können das Aufräumen zu einer echten Herausforderung machen. Es ist einfach langweilig und auch das verzetteln ist schnell passiert. 

Fühlt es sich bei dir, wie ein Kampf gegen die Unordnung an?

Lass uns daher das Aufräumen mit einem positiven Ziel und Freude verknüpfen.

 

Frag dich – was wird sein, wenn du Ordnung hast?

weniger Suchen

weniger Frust

du kannst Leute einladen

du kannst dich Zuhause entspannen

 

 

Was noch?

Überleg dir ein für dich attraktives, erreichbares Ziel

Mit meinen Tipps und einem klaren, attraktiven Ziel, lernst du dich aufgeräumter* zu fühlen, egal ob ADHS-Symptome oder nicht. 

Alles hat seinen Platz

Der erste Schritt zum Ordnung halten: Finde für alles seinen Platz und oft heißt es deshalb miste aus!

Bevor du Ordnung halten kannst, muss jedes Ding einen festen Platz haben – es heißt also ungeliebtes und unnötiges, doppeltes und so weiter aussortieren.

Hier gibt es viele spielerische Möglichkeiten, in die Umsetzung zu kommen.

  • 27 Teile Boogie –  pro Tag Aussortieren: Schnapp dir einen Müllsack und sortiere aus, was du nicht brauchst. Wichtig überleg dabei nicht lange. Schon nach wenigen Wochen wird dein Hausrat weniger. 
  • 5 Minuten Run – Mach dir die Musik an und räume in einem Zimmer mit einem Zeitwecker auf. Nach 5 Minuten ist Schluss – das bedeutet Fokus halten. 
  • Wenn es dir um Nachhaltigkeit geht oder andere Gründe dich beim Ausmisten blockieren, dann tausche oder verschenke. Andere werden es dir danken – das ist eine super intrinsische Belohnung!

ADHS und Ordnung: Wie du es trotzdem schaffen kannst, aufgeräumter zu werden!

  • Beginne klein: Statt das gesamte Haus auf einmal auszumisten oder aufzuräumen, konzentriere dich auf kleine Bereiche oder Kategorien. Alles andere lässt dein Gefühl der Überforderung steigen. Mit einem Aufräumcoach an deiner Seite, schaffst du schnell große Bereiche, aber alleine solltest du definitiv langsam machen, denn sonst hast du ganz schnell überall ganz viele Häufchen und neue Baustellen und das frustriert.
  • Beginne mit deiner Chaosecke, dem Eingangsbereich oder dem Schreibtisch. Diese schrittweise Vorgehensweise kann dazu beitragen, Überforderung zu vermeiden. Willst du mehr dazu wissen, hol dir auch gerne mein Freebee.
  • Werde dir bewusst, was dich besonders stresst und mache einen ersten Schritt, um dies Hot-Spot ordentlich zu halten. Kleine Fortschritte sind immer noch Fortschritte!
  • Setze dir Zeitlimits: Setze dir klare Zeitlimits für jede Aufräumsession. Zum Beispiel könntest du dir vornehmen, für 10 oder 30 Minuten aufzuräumen, bevor du eine kurze Pause einlegst. Das Einteilen der Zeit hilft, den Fokus zu behalten und das Durchhaltevermögen zu steigern.
  • Such dir einen Buddy in Crime, denn gemeinsam geht es leichter.

Das Durchbrechen der Aufgabe in kleine, überschaubare Zeitabschnitte kann helfen, den Fokus zu behalten und die Überforderung zu reduzieren. Gerade, dass Fokus halten, ist bei ADHS sehr wichtig. Wenn dein kleines Ziel, erreicht ist, hast du noch keine perfekte Wohnung, aber vielleicht einen leeren Esstisch.

Finde deine Belohnung: Motiviere dich selbst, indem du Belohnungen für erledigte Aufräumarbeiten einführst. Das macht den Prozess angenehmer. Arbeite auch gerne mit einer Belohnungstafel, in die du täglich einträgst.

Selbstmanagement

Der Schlüssel zum Erfolg: Struktur und attraktive, leichte Routinen

Etabliere feste Routinen: Versuche, feste Aufräumroutinen in deinen Alltag zu integrieren. Vielleicht räumst du jeden Morgen zehn Minuten lang auf, bevor du zur Arbeit gehst, oder reservierst dir jeden Samstagvormittag für eine Einheit.

Ich persönlich liebe meinen Zeitwecker. Auch Alexa eignet sich als Timer. Nach diesen kurzen Einheiten ist deine Wohnung vermutlich nicht perfekt aufgeräumt, aber du fühlst dich aufgeräumt*er.

Mit einem Zeitwecker kannst du trotzt ADHS den Fokus behalten. Probiere es mal aus!

  • Routinen schaffen Struktur und helfen uns dabei, die Unordnung in Schach zu halten.

Nutze Checklisten: Erstelle dir für deine verschiedene Aufgaben im Haushalt Checklisten. Das Abhaken von erledigten Aufgaben kann nicht nur ein Gefühl der Erfüllung vermitteln, sondern auch helfen, den Überblick über deine Fortschritte zu behalten.

Behalte deinen Haushalt im Griff!

Die Be Tidy App hilft dir dabei, effizient zu sein und deinen Fokus nicht zu verlieren. So bleibt mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben!

Das große Ganze im Blick behalten: Selbstfürsorge und Akzeptanz

Es ist wichtig zu verstehen, dass wir alle nicht perfekt sein müssen. Es wird Tage geben, an denen das Chaos überhandnimmt und das Aufräumen einfach nicht klappt – und das ist okay! Ich kenne dies Tage auch. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne an, dass es Fortschritte gibt, auch wenn sie noch so klein sind.

Mach dir bewusst, dass nichts perfekt sein muss, es geht darum, dein persönliches Ziel zu erreichen – egal ob es heißt:

  • Zeit sparen
  • verzetteln reduzieren
  • oder Freunde ohne schlechtes Gefühl nach Zuhause einladen können.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, einen Weg zu finden, um trotz der Herausforderungen von ADHS ein aufgeräumter*es und organisiertes Zuhause zu schaffen. Denke daran, dass du nicht allein bist. 

Wenn du nicht weiterkommst, melde dich gerne bei mir und ich sehe, wie ich dir weiterhelfen kann.  

Vielleicht ist ja auch eins meiner Ausmist-Dates ein guter Einstieg für dich. 

  • Online
  • kleine Zeiteinheit
  • exklusive Gruppe

Hier führe ich in das Thema ausmisten ein und wir arbeiten dann auch direkt in einer kleinen Gruppe Online an deinem Ziel.

Zu den Ausmist-Dates kannst du dich hier direkt anmelden.

Aber natürlich geht es noch schneller. Mit einer ExpertIn an deiner Seite.

KundInnen sagen mir oft, alleine das Wissen, dass ich bald als Unterstützung komme, hilft ihnen ins Tun zu kommen.

Auch das daneben stehen, kann schon reichen.

Aber keine Sorge, ich packe mit an, denn ich möchte auch eine Veränderung sehen. Nach der vereinbarten Zeit – hat sich etwas in der Wohnung verändert. Je nach Ist-Zustand natürlich mehr oder weniger. 

Der positive Nebeneffekt, die Stagnation, wurde aufgehoben und so wird es in Zukunft leichter, denn du weißt, wie es geht und dass es leicht gehen kann, wenn man sich darauf einlässt.

Mehr zum Vor-Ort-Ausmist-Service, erfährst du hier.

A-Aufgeräumter*sein trotz ADHS Weiterlesen »

Leichtigkeit

Was möchte ich bewirken?

Leichtigkeit im Alltag

Was will ich bewirken

<!-- Paste this code right before the tag on every page of your site.--> W- was will ich bewirken?

Was will ich bewirken?

Laut Human Design habe ich die Aufgabe vorauszugehen und Veränderung voranzutreiben, so habe ich es zumindest bei meinem Human Design Reading gehört. 

Aber was soll man damit anfangen – wo soll ich Vorbild oder RebellIn sein, um bei Anderen etwas zu verändern bzw. bewirken zu können.


Was will ich bewirken? Welches Resumé möchte ich am Ende meines Lebens ziehen können, um mit einem Lächeln abzutreten?

Darüber habe ich in den letzten Tagen und Stunden nachgedacht. Ich habe spontan gedacht, ich soll andere dabei unterstützen, aufgeräumter zu werden. Da musste ich nicken, aber ich habe mich dann gefragt, was ist der Kern des Ganzen.

Was bedeutet das wirklich aufgeräumter zu werden?

Ich habe heute ein altes Post- it gefunden, auf dem steht: Ich machs auf meine Art!

Leichtigkeit

1. Was ist meine Purpose und wie finde ich ihn heraus?

Hat er was mit mir zu tun?  Bin ich dann erfolgreich, wenn ich ihn gefunden habe oder ist das unabhängig voneinander?

Diese Frage habe ich mir in den letzten Jahren sogar häufiger gestellt. Wie passt das zusammen?

Wenn ich darüber nachdenke, sollte ich mir die Frage stellen, wofür brenne ich und was lebe ich mit Freude, denn da liegt mein Purpose versteckt?

2. Wie bestimme ich meinen Purpose?

Ich habe mit einguterplan.de, aber auch bei weiteren Weiterbildungen meine Werte bestimmt und ich glaube, damit komme ich dem Kern schon näher.r. Ich habe Werte wie Leichtigkeit, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Überblick. Wenn ich darüber nachdenke, sticht der Wert Leichtigkeit die anderen aus!

Ich esse gerne gut, aber ich hasse aufwendig kochen. 

Als Folge koche ich gerne mit wenigen Zutaten schnelle Rezepte, denn es soll ja leicht gehen. 

Onlineshopping ist für mich ein Graus, da mir die Entscheidung nicht leicht fällt, da ich weder die Qualität noch das Material richtig beurteilen kann. 

Da gehe ich doch lieber ins Geschäft. Bei Büchern und Dingen, die diese Qualitätskriterien nicht haben, ist Onlineshopping für mich der leichtere Weg und daher gewinnt die Leichtigkeit gegen die Nachhaltigkeit. Shame on me!

Ich hasse online shoppen

3. Wo brenne ich?

Bei dem Gedanken, dass ich stundenlang etwas suchen muss, obwohl die Lösung doch so nah ist, fang ich an mich aufzuregen und unnötig Energie zu verschwenden.

Auch Umwege durch unübersichtliche Strukturen bringen mich an meine Grenzen der Belastbarkeit.

Viele meiner Projektideen drehten sich um das Thema Erleichterung der Auswahl oder des Prozesses. Daher versuche ich Prozesse, Dinge und Aufgaben, immer leichter zu machen, damit sie in der Folge leicht gehen und sich gut anfühlen.

Überforderung

4. Welcher Wert sticht den anderen?

Klar, kann man beim Ausmisten mit dem Verkauf der Gegenstände Geld verdienen, aber der Druck durch die unnötigen Dinge in den Räumen und der Zeitverlust, sind es für mich nicht wert.

Das bedeutet so viel Aufwand und es erzeugt das Gegenteil von Leichtigkeit – Stress und Druck und den möchte ich definitiv reduzieren. Bei mir, aber auch bei meinen Kundinnen.

5. Was strebe ich also an?

Weniger Zeug, weniger Ablenkungen und weniger Entscheidungen und eine Hinwendung zu Fokus, Zeitressourcen sowie Leichtigkeit im Leben.

Dies möchte ich für mich, aber auch für meine KundInnen und damit habe ich meinen Purpose gefunden.

Leichtigkeit

Resumé

Wenn ich zurück zum Anfang gehen, dann komme ich zu dem Schluss, dass ich dafür da bin, andere dabei zu unterstützen in ihrem Leben Leichtigkeit zuzulassen. Ich glaub, da habe ich mit aufgeräumt*er sein den richtigen Weg für mich ausgewählt.

Der Blogtext ist jetzt nicht lang geworden, aber er hat mir geholfen meinen Purpose zu finden – ich hoffe du kannst meinen Purpose nachvollziehen, danke liebe Judith blog like nobody is reading für dieses Thema!

Was möchte ich bewirken? Weiterlesen »

Jahresrücktrittblog 2022

Jahresrückblick 2022 – weniger ist mehr

Ein persönlicher Einblick

„Scannerin sucht Berufung"

Mein Rückblick auf meine eigenen Ziele für 2022

Mein Jahresrückblick 2022

Die Jahre 2020 und 2021 waren sehr arbeitsreich. Ich hatte mich absolut in das Abenteuer Gründung gestürzt und ganz ehrlich mich, meine Stärken und meine Bedürfnisse überhört.  Plötzlich merkte ich, dass beim drittes Baby mir mehr Energie saugt, als dass es mir gibt und daher fühlte ich mich im Sommer 2021 total ausgelaugt und frustriert? Ich fragte mich, „Wo finde ich den Ausschalter und lerne zu mir zurückzufinden und zur Ruhe zu kommen?

Gleichzeitig merkte ich, dass ich keinen 0815 Job machen möchte, sondern die Scannerin in mir, ihre Berufung sucht und ihr WARUM leben möchte!

Ich stoppte im Sommer 2021 mit Mamiversum und fing an mich auf mich und meine Bedürfnisse zu besinnen. Yoga, Ausmisten, Mentaltraining traten in mein Leben und lösten den Hustlemodus ab.

cropped-Logo.Mamiversum-2-1
Mamiversum Adé

Mamiversum Plattform adé, aber wo will ich hin ?

Bereits in 2021 wurde mir bewusst, dass ich als One-Women-Show nicht das Booking.com für Mamadienstleistungen, umsetzen können würde, ohne mich dabei selbst zu verlieren und damit auch noch Geld zu verdienen. Ein Plan B musste her, denn ich sah meine berufliche Zukunft nicht als Sachbearbeiterin bei irgend einem Amt. Ich suchte nach meiner Berufung und mein selbst erstelltes Visionboard enthielt daher auch die Aussage: „Frag dich nicht was die Welt braucht, sondern frag dich, was dich lebendig werden lässt“, sowie den Spruch: „Wenn Plan A nichts wird, probiere es mit Plan B. Aber was bedeutete Plan B. In den letzten Monaten hatte ich mich mit Yin Yoga, Mentaltraining, Glaubensätzen, Meridianen, Hundeerziehung und Ausmisten beschäftigt, konnte daraus ein Plan B werden? Im 1. Quartal 2022 war der Findungsprozess dominant in meinem Alltag und es war mir unklar, wie ich als Coach und Trainerin unterstützen konnte, denn unterstützen wollte ich, das war mir klar geworden.

IMG-20220816-WA0023.jpg
Wo will ich hin?

Ruhe, quatsch lass uns loslegen. Ich teste das Ausmistprogramm:

Die letzten Monate hatte ich eins stetig getan, ich habe mein Leben ausgemistet. Druck gingen, Glaubenssätze gingen, aber ganz besonders Dinge gingen und ich nahm wahr, wie gut mir diese räumliche aber auch emotionale Fokussierung tat. 

Aus einem spontanen Impuls heraus und nach dem Lesen von vielen Büchern zum Thema Ausmisten, aber auch aufgrund einer Werbung von Business Coach Sigrun entschied ich mich eine kostenlose 6-wöchige Ausmist-Challenge zu starten. 

Nach ein wenig Werbung in verschiedenen Verteilern hatte ich schnell 10 Mitstreiterinnen zusammen, die mit mir 6 Wochen den Ausmistprozess durchliefen. Ich zeigte ihnen, wie sie in den Ausmistflow kommen und unnötiges oder ungeliebte eliminieren.  

Challenge-1
Test Ordnungschallenge

Im April wird mir klar, ohne Moos nix los:

Die Ausmist-Challenge hat mir riesigen Spaß gemacht, auch wenn ich feststellen musste, dass ich für die Zukunft Dinge adapieren muss.

Ich bin umso mehr überzeugt: Ausmisten hilft nicht nur dabei, Räume zu sortieren, sondern auch mentalen Ballast loszuwerden und Veränderung anzustoßen. Denn innere Ordnung folgt der äußeren Ordnung.

Ich bekam positive Kundenfeedbacks. Ich freue mich besonders über die Aussage einer Teilnehmerin: Natascha, das war das Wertvollste in diesem Jahr. Das Ausmisten hat so viel Veränderung angestoßen.

Leider durfte ich nach diesem Zeitraum auch wahrhaben, dass ich irrsinnig viel Zeit investiert hatte, aber ich mit diesem Produkt auch kein ordentliches Business führen konnte, da die Kosten, die Einnahmen nicht decken konnten.  Eine Adaption oder ein Add-on muss her. Die Idee eines Ordnungs-halten-Kartenset als Add-on zu entwickeln wurde bei einem Clan Workshop  geboren.  

Was willst du wirklich? Scannerin sucht ihren Weg:

Was willst du wirklich? Das Thema Ausmisten ist voll meins, hier sehe ich so viel Potenzial, um Veränderungen anzustoßen und den Alltag von Frauen zu erleichtern.

Ich begann im Frühling zu zweifeln und viele Dinge, die zwar wichtig, aber nichts mit Kundenakquise oder Sichtbarkeit zu tun hatten. Statt E-Mails zu schreiben oder eine neue Challenge auszurufen, begann ich meine Webseite komplett neu aufzurollen. Und wer das schon selbst gemacht hat, der weiß wie viel Zeit so etwas kosten kann.

Zudem begannen auch die Selbstzweifel, ob ich nicht besser oder auch  Zeitmanagement, Selbstmanagement,  Burn-out-Prävention, Achtsamkeit, Wirtschaftsförderung, Gründungscoaching, Berufsorientierung oder Bewegungsthemen anbieten soll. Da kenn ich michja auch aus, darüber kann ich stundenlang reden.

Ich bin doch nicht nur Natascha, der Ordnungscoach, darauf möchte ich mich nicht reduzieren lassen, „ich bin so viel mehr“. 

Um hierauf eine Antwort zu finden, wurde mir Positionierungsexpertin Steffi Zährl empfohlen. Mit ein wenig Bauchweh, da eine weitere Investition nötig war, startete ich den Kurs bei Steffi und war begeistert von ihrem persönlichkeitsorientieren Positionierungs-Ansatz. Sie verband in ihrem Angebot an die Kundinnen, genau das, was ich für meine Kundinnen auch wollte, einen ganzheitlichen Ansatz, denn Ausmisten beginnt im Außen, aber hat dann einen Einfluss auf das Innen.

 Dadurch startet die holistische Transformation von viel Überforderung hin zu mehr Gelassenheit  und Fokus.

Statt dem WARUM – Mütter die Überforderung zu nehmen, indem ich ihnen auf Mamiversum zeige, welche Dienstleistungen es für sie gibt, unterstütze ich jetzt überforderte Frauen, indem ich ihnen helfe Dinge, To-Do´s und Rollen zu reduzieren.

Wo will ich in?
Welche Positionierung passt?

FengShui meine neue Liebe und optimale Ergänzung für mehr Wohlfühlzuhause

Ab den Sommermonaten ging es bei uns richtig rund. Wir kauften ein Haus, fuhren in den Urlaub und auch in meinem Businessaufbau ging es ordentlich weiter, denn neben dem Positionierungscoaching, nahm ich an einem Feng Shui Kurs teil und erweiterte diesbezüglich mein Wissen.

Feng Shui stellt für mich die optimale Ergänzung zu meinem Angebot dar, denn es hilft dabei das eigene Zuhause zu transformieren und zu einem Wohlfühlzuhause zu machen. In dem Kurs hatte ich ein AHA- Erlebnis, denn obwohl meine Wohnung weitestgehend von mir ausgemistet wurde, befindet sich die förderliche Zone für die  Karriere in meiner Abstellkammer und in der Ecke mit meiner Kleiderablage im Bad.

Sichtbarkeit trotz Challenge, kommen die Kunden auf einem anderen Weg.

Sichtbarkeit ist das A und O um an Kunden zu kommen. Aber ich bin mit 200 Kunden in meinem Newsletter und 471 Kunden (Stand heute: 20.12.2022) natürlich nicht wirklich sichtbar für meine Zielgruppe. 

Noch dazu sind einige der Kundinnen Altkundinnen, die sich vielleicht einfach nur nicht aus dem Verteiler abgemeldet haben, aber ich freue mich natürlich über jede einzelne LeserIn. 

Also hatte ich mir überlegt im Herbst eine Wohlfühlzuhause-Challenge zu starten, bei der ich Fengshui und Ausmisten verbinde und für weitere Kundinnen sichtbar werde und dadurch meine Ausmistchallenge verkaufe. 

Im Rückblick bin ich wieder in mein altes Muster verfallen.  Ich habe dabei Druck verspürt und hatte keine Lust sichtbar zu sein, obwohl ich grundsätzlich extrovertiert bin und mit  Veranstaltungen überhaupt kein Problem habe, reagiere ich in Bezug auf Social Media introvertiert und komme auch rüber. 

Dadurch wirke ich nicht so wie ich bin und so kann ich auch keine Kunden magnetisch anziehen.

Das Schöne für mich war aber, dass ich ohne Social Media 2 Kundinnen gewonnen habe und diese direkt in ihrem Zuhause begleiten konnte. Ich habe gemerkt, es ist voll mein Ding und ich freue mich schon auf die nächsten Projekte vor Ort!

Social Media lieber so

Mein Kartenset ist da! So schön

Der Winter war vom Tun geprägt und ich bin so stolz, dass ich spontan tatsächlich das Projekt Ordnung-Karten-Set gestartet habe. Die Karten sind da und sie gefallen mir richtig gut. Ich bin mich sicher, die werde ich über kurz oder lang verkaufen und dabei unterstützen aufgeräumter zu werden, mit Leichtigkeit und Freude zu verbinden.

Kartenset Übersicht

Meine Ziele für 2023

  • Entspannt umziehen und mein Wissen diesbezüglich an Andere weitergeben.
  • Mich im neuen Zuhause wohlfühlen
  • Endlich mit dem Podcast Hamsterrad adé starten
  • Im Einklang mit meinem Ich leben und arbeiten.
  • Kundinnen den Nutzen von Aufgeräumter*sein näher bringen
  • Mit der Pressearbeit starten

Mein Motto für 2023!

  • Hamsterrad adé – Überforderung reduzieren 

Jahresrückblick 2022 – weniger ist mehr Weiterlesen »

Dann starte hier.
Du spürst, dass es so nicht weitergehen kann.

Mit meinem Newsletter begleite ich dich – sanft, ehrlich und inspirierend. Für Räume, die dich wieder tragen. Für ein Leben, das sich wieder nach dir anfühlt.

✨ Hol dir regelmäßig Mut, Klarheit und kleine Schritte in deine Inbox.
✨ Lass uns gemeinsam Raum schaffen – im Innen und im Außen.

👉 Trag dich jetzt ein und mach den ersten Schritt zurück zu dir.
Weil Veränderung nicht laut beginnt – sondern leise. Mit dir.