Natascha Meis

Loslassen und fokus finden

loslassen

Loslassen als Schlüssel zu mehr Freiheit und Klarheit –

Meine Reise und die Erkenntnisse meiner Mutter

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema „Loslassen“ beschäftigt, um dann zu erkennen, wie wichtig mir das Loslassen von ungeliebten Dingen geworden ist und dabei begonnen, zu hinterfragen, wie es in meinem eigenen Zuhause aussieht. Ich erinnere mich an die Ordnung und die Haushaltsgewohnheiten meiner Mutter und wie sehr sie mir in meiner eigenen Reise zum Loslassen als Vorbild dient.

Die Ordnung meiner Mutter – Ein Beispiel für Klarheit

Meine Mutter hatte immer einen sehr funktionalen Haushalt, der mir heute als großes Vorbild dient. Ihr schönes Geschirr und die edlen Gläser standen im Wohnzimmerschrank und wurden nur bei besonderen Besuchen verwendet – (das würde ich ihr aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlen). Die Küche war immer zweckmäßig, ohne viel Schnickschnack.

Heute hat sie nur noch sechs Gläser und sechs Tassen im Schrank – ganz pragmatisch, bis es zu Besuch kommen wir. Dann wird schnell alles gespült, um Platz zu schaffen.

Auch die Wäsche wurde bei uns im Haushalt immer einmal die Woche gewaschen, mit maximal drei Trommeln. Heute ist ihr Haushalt immer noch wunderbar ordentlich. Wenn ihr etwas nicht mehr gefällt oder nicht mehr gebraucht wird, wird es einfach verkauft, gespendet oder verschenkt, je nach Zustand und Nachfrage.

Ein weiteres Beispiel: Letzte Woche fragte sie mich, ob sie das Playmobil meiner Kinder wegräumen könne, da sie dachte, dass sie es nicht mehr brauchen würden und wir ja nur 1-2x im Jahr zu Besuch kamen. Ich musste ihr jedoch erklären, dass meine 6-jährige Tochter sehr wohl noch gerne damit spielt. Das war natürlich nicht die Antwort, die sie erwartet hatte. Aber das Playmobil durfte bleiben.

Die Kunst des Loslassens

– Was ich von meiner Mutter gelernt habe

Was ich an meiner Mutter besonders bewundere, ist ihre Klarheit, mit der sie sich von Dingen trennt. Für mich fiel es hingegen oft schwer, Dinge loszulassen, besonders wenn sie mit Erinnerungen oder Gefühlen verbunden waren. Insbesondere wenn sie noch funktionstüchtig sind oder einst teuer waren, fiel es mir nicht leicht, sie zu entsorgen. Heute frage ich mich, würde ich es noch einmal kaufen oder werde ich es vermissen?

Ich habe jedoch im Laufe meiner Tätigkeit als Ordnungscoach und Feng-Shui Beraterin erkannt, dass der Ansatz, nur Dinge zu besitzen, die man wirklich liebt oder braucht, sehr sinnvoll ist. Es muss nicht immer der Weg zur Minimalistin sein, aber das Streben nach weniger Ballast führt zu mehr Freiheit und Klarheit im Leben.

Individuelle Ordnung und die Befreiung vom äußeren Druck

Jeder hat ein individuelles Verständnis von Ordnung, und deshalb ist es wichtig, sich von den Werten und Maßstäben anderer Menschen zu befreien. Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und danach zu handeln.

Dieser Prozess ist nicht immer einfach, da der äußere Druck von Erwartungen und gesellschaftlichen Normen oft stark ist. Aber es ist machbar.

Auch bei mir gibt es noch Chaosplätze in meinem Zuhause, ich habe nun mal Familie, doch gleichzeitig habe ich auch Wohlfühlzonen geschaffen, in denen ich mich wirklich entspannen kann. Es ist ein ständiger Prozess und ich bin noch lange nicht am Ziel, aber mit jedem Gegenstand, den ich loslasse, fühle ich mich freier und klarer.

Loslassen im beruflichen Kontext – Meine persönliche Reise

Diese Erkenntnisse über das Loslassen kann ich auch auf meine berufliche Reise übertragen. Ich hatte eine klare Vision für „Mamiversum“ – eine Plattform, für Mütterdienstleistungen, die mir sehr am Herzen lag. Um sie zu verwirklichen, kündigte ich sogar meinen geliebten Job. Doch die Realität holte mich ein. Mein Business, das 30-50 Stunden pro Woche in Anspruch nahm, wurde zu einer Liebhaberei, die am Ende von Frustration und negativen Zahlen geprägt war.

Der Abschied von dieser so klaren Vision fiel mir unglaublich schwer, obwohl ich wusste, dass es die richtige Entscheidung war.

Ich habe es geschafft, loszulassen – ein Prozess, der nicht ohne Herausforderungen war. Zu Beginn hatte ich mit meinem Mindset zu kämpfen und fühlte mich wie ein Opfer der Umstände. Ich stieß andere vor den Kopf und hatte Schwierigkeiten, mich mit der Situation abzufinden.

Doch durch Mindset-Arbeit, Ausmisten und Yin Yoga habe ich gelernt, die Dinge loszulassen und wieder eine positive Einstellung zu entwickeln. Heute möchte ich all diejenigen mit meinen Angeboten unterstützen, die sich im Hamsterrad befinden und ebenfalls lernen möchten, loszulassen.

Meine Mutter als Vorbild – Weniger ist mehr

Meine Mutter hat mir beigebracht, dass weniger oft mehr ist – mehr Freiheit, mehr Klarheit und weniger Arbeit mit den Dingen. Diese Erkenntnis möchte ich auch an andere weitergeben. Wenn wir uns von unnötigem Ballast befreien, schaffen wir Raum für das Wesentliche – für Dinge, die uns wirklich wichtig sind und die unser Leben bereichern.

Fazit - Ich lasse los, denn ich sehe Loslassen als Schlüssel zu mehr Freiheit und Klarheit und möchte Loslassen anderen beibringen

Loslassen ist eine Entscheidung, die viel Mut braucht, die wir aber trainieren können.  Ob es sich um materielle Dinge handelt oder um persönliche Projekte und Visionen – je mehr wir uns von unnötigem Ballast befreien, desto mehr Raum schaffen wir für das, was uns wirklich wichtig ist. Ich lade dich ein, diesen Prozess der Befreiung gemeinsam mit mir zu gehen und zu entdecken, wie viel leichter und klarer das Leben werden kann. Hier geht es zu meinen Angeboten.

KundInnen Erfolgsstories

Michi.
Michi.
Gemeinsam Ausmisten
Dank Natascha, habe ich es nach 10 Jahren geschafft, die Gegenstände meines Ex-Mannes aus der Wohnung zu entfernen und habe die Wohnung wieder zu meiner Wohnung gemacht. ganz viel Ballast durfte gehen!
Petra
Petra
Gemeinsam Ausmisten
Was soll ich sagen, es war die Beste Entscheidung, die ich in letzter Zeit getroffen habe! In kleinen realen Schritten wurde ich bei dieser Herausforderung stetig zum großen Ziel begleitet. Dabei habe ich viel gelernt und wertvolle Tipps erhalten! Den Leitspruch "äußerer Ordnung folgt innere Ordnung" - den kann ich nur bestätigen. Danke dafür! Klare Kaufempfehlung!
Cornelia S.
Cornelia S.
FengBaZi, Ausmistdate, Bye, bye Chaos
Natascha vereint viele Talente, da greift die Bezeichnung „Ordnungscoach“ viel zu kurz. Ihr Esprit nimmt auch den schlimmsten Problemzonen in deinem Zuhause den Schrecken. Ihre Methode ist kreativ und auf jede Persönlichkeit abgestimmt. So kommt man viel leichter ins Tun und hat Spaß an der Veränderung. Vielen Dank für Deine Hilfe, liebe Natascha! Ich mag Deine Art zu „profilen“ sehr und hab seit Deiner Beratung schon vieles umgesetzt!
Patrizia
Patrizia
Ausmistprogramm
Vor meinem ersten Aufräumcoaching war ich sehr aufgeregt. Ich fragte mich, ob ich mich von meinen vielen Dingen trennen kann und ob das gut laufen würde. Bisher konnte ich mein Chaos vor den Besuchern gut verbergen. , doch jetzt würde ich es offen zeigen mpssen. Natascha fragte mich nach meinem Wunschzuhause und was mir wirklich wichtig wäre. Während des Coachings war Natascha sehr wertschätzend und verständnisvoll, was das Ausmisten sehr angenehm gemacht hat. Ich hatte nicht das Gefühl, unter Druck gesetzt zu werden. Nach unserer 1. Sitzung fühlte ich mich total motiviert. Dank Nataschas Hilfe habe ich es geschafft aktiv weiterzumachen. Mein Zuhause fühlt sich schon viel mehr wie mein Wunschzuhause an. Ich freue mich, auf das was noch kommt.

loslassen Weiterlesen »

Qual der Wahl

Entscheidungen fällen

Alltagsorganisation

Die wiederkehrende Entscheidsfindung!

Du hast die Qual der Wahl!

Im Alltag treffen wir andauernd  Entscheidungen. Große, aber auch mittlere und kleine. Ob wir Entscheidungen nach dem Bauchgefühl treffen oder methodisch angehen sollten,
hängt von der Komplexität der Entscheidungen ab.

Als Mutter wird man vor die Entscheidung gestellt, ob man erstmal Hausfrau sein möchte und wenn ja, dann wie lange?  Das ist eine große Entscheidung, die wir nicht leichtfertig Entscheiden sollten, da wir Weichen für unsere Zukunft stellen. 

In den letzten Monaten hatte ich persönlich viele Entscheidungen zu treffen, die jüngste war die Anschaffung eines Hundewelpen. Ich bin mit einem Hund aufgewachsen und erinnere mich sehr positiv daran und wünsche meinen Kindern und natürlich auch mir einen Begleiter.

Der Hundewelpe bringt viel positives mit sich, aber sicherlich auch viel zusätzliche Arbeit und weniger Flexibilität.

Meine Entscheidung ist ganz aus dem Bauch heraus gefallen, auch wenn mein Gehirn häufig ein paar Gegenargumente eingestreut hat. Aber auch wenn ich mit einer Pro-und-Contra Liste gearbeitet hätte, glaube ich nicht, dass ich meine persönliche Entscheidung geändert hätte.

Und Achtung es gibt die Decision Fatique. Decision Fatigue kann mit dem Begriff Entscheidungsmüdigkeit übersetzt werden. Entscheidungsmüdigkeit bedeutet, dass du nach einer längeren Entscheidungsfindung ermüdet bist, da die Entscheidungsfindung ein komplexer, kognitiver Prozess ist. Müssen wir also lange über etwas nachdenken, sinkt die Entscheidungsfähigkeit. Hierbei gibt es zu Bedenken, dass es keinen Unterschied macht, ob du kleine oder große Entscheidungen treffen muss. 

Neben den großen persönlichen Entscheidungen, gibt es aber auch kleinere, die wir täglich treffen müssen. Hier empfehle ich aber wirklich mit einer  Pro-Contra-Liste oder einer Entscheidungsmatrix zu arbeiten und auch mal auf deine Intuition – bei mir merke ich es im Bauch – zu achten. Die Intuition rät dir oft zu den besten Entscheidungen. 

Qual der Wahl

Ein Beispiel!

Thermomix oder  Silvercrest von Lidl. Wer passt zu mir?

Wenn du diese zwei Produkte nicht kennst, es handelt sich um zwei Küchenmaschinen, die teilweise automatisch kochen (Wiegen, Schneiden, Kochen, Dampfgaren und Co.) und mir so meinen Alltag als Mama erleichtern.

Zurück zur Entscheidung? Optisch sind sie sich recht ähnlich, preislich unterscheiden sie sich aber um 600 €. Um zu einer Entscheidung zu kommen, habe ich einen Produkttest gemacht, denn es ergibt keinen Sinn zwei Maschinen in der Küche stehen zu haben, die ähnliches können.

Die Meisten würden jetzt sicherlich antworten, nimm den Thermomix, dies ist doch der Porsche, er hat mehr Rezepte und dadurch nimmt er dir mehr ab und das ist doch dein Ziel.

Aber hier kommt das große Aber, er hat einen Nachteil, der stark gegen ihn spricht und seine Vorteile wettmacht.

Seine Arbeitslautstärke.

Ich bekomme Ohrensausen und das will was heißen. Das schreibe ich trotz drei wahrlich nicht leisen Zeitgenossen in meiner Familie.

Beim Silvercrest, hat sich auch ein schwerwiegendes Problem aufgetan, er passt nicht in den Geschirrspüler.

Gut jetzt muss ich eine Entscheidung finden und da kann ich sowohl die Pro-Contra-Liste als auch die Entscheidungsmatrix verwenden.  Werde ich den Thermomix nehmen, muss ich eine Lösung für meine Ohren und die meiner Haushaltsmitbewohner finden,  nehme ich aber den Silvercrest dann heißt es direkt spülen.  

Was möchte ich euch hiermit sagen? Dieser Produktvergleich kann auf sehr viele Lebenslagen angewendet werden. Am Ende zählt dein persönliches Empfinden bzw.  Bedürfnis.

Also höre darauf was DU brauchst, und lass dir von niemanden einflüstern, was DU benötigst.

Deine Natascha

Alltagsorganisation

Bei persönlichen Entscheidungen unterstützen lassen!

Damit man Entscheidungen treffen kann ist es wichtig die Fakten zu kennen bzw. sich Zukunftsszenarien vorzustellen.

Es gibt auch diverse Tools, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen können u.a. die Pro-Contra-Liste und die Entscheidungsmatrix.

Ziel der  Methoden ist eine  Gegenüberstellung der Argumente, die für oder gegen eine Option sprechen. Dabei können verschieden  Argumente, verglichen werden.

Tool Pro-Contra-Liste

Was kann die Pro-Contra-Liste?

Die Pro-Contra-Liste ist eine altbewährte Hilfestellung, um die eigenen Gedanken zu sortieren, wenn eine Entscheidung ansteht und die Gedanken dazu im Kopf nur so herumrasen. Sie kann uns helfen, ein Gedankenkarussell zu verlassen. Dabei ist sie vor allem ein Werkzeug des Verstandes.

Für die Methode sammelst du Pro und Contra Argumente und listest sie dir auf. 

Entscheidungen treffen

Tool Entscheidungsmatrix

Was kann die Entscheidungsmatrix? 

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn es mehrere Optionen gibt, und Sie für die endgültige Entscheidung auch mehrere Faktoren berücksichtigen müssen.

Hier spielen Gewichtung und Bewertung eine Rolle und daher können subjektive Gründe auch mit einbezogen werden.

Bewerte die Wichtigkeit der Kriterien für dich (1-5). 5 ist der beste Wert. 

Entscheidungsmatrix.KriterienundGewichtung

Hier siehst du das der Silvercrest bei der Bewertung besser abschneidet.

Reicht dir das Ergebnis noch nicht? Dann nimm noch die Gewichtung dazu.

Welches Kriterium ist dir wichtig, welches weniger?

Nimm hier eine Gewichtung in einer Skala von 1-3 vor (3 ist wichtig). 

Entscheidungsmatrix.KriterienundGewichtung

Laut der  Entscheidungmatrix müsste ich mich für den Silvercrest entscheiden. Er hat eine fast doppelt so hohe Bewertung erreicht. Ich habe mich aber tatsächlich für den Thermomix entschieden, da das Rezepteangebot am Ende für mich Ausschlaggebend war.

Jetzt bist du dran! Wie entscheidest du?

Quelle: Entscheidungmatrix Asana, adaptiert mit Canva

Entscheidungen fällen Weiterlesen »

Dann starte hier.
Du spürst, dass es so nicht weitergehen kann.

Mit meinem Newsletter begleite ich dich – sanft, ehrlich und inspirierend. Für Räume, die dich wieder tragen. Für ein Leben, das sich wieder nach dir anfühlt.

✨ Hol dir regelmäßig Mut, Klarheit und kleine Schritte in deine Inbox.
✨ Lass uns gemeinsam Raum schaffen – im Innen und im Außen.

👉 Trag dich jetzt ein und mach den ersten Schritt zurück zu dir.
Weil Veränderung nicht laut beginnt – sondern leise. Mit dir.