Natascha Meis

Inneres Aufräumen

Lebensräume Ordnen

Inneres Aufräumen

Lebensräume ordnen

Ein Workshop zur Selbstklärung und innerem Aufräumen

60 Minuten für mehr Klarheit, Fokus und Wandel – innen wie außenLive via Zoom | Kostenlos | begrenzte Plätze

Manchmal braucht es einen Moment des Innehaltens.

Vielleicht hast du in den letzten Monaten gespürt, dass du innerlich unruhig bist. Dass du Dinge loslassen möchtest – alte Rollen, Erwartungen, Gewohnheiten – aber nicht weißt, wo du anfangen sollst.

Oder vielleicht hast du über dein Bazi-Chart bereits wertvolle Erkenntnisse über dich gewonnen – doch dir fehlt der Weg, dein Wissen in den Alltag umzusetzen.

Der Workshop „Lebensräume ordnen“ schenkt dir genau diesen Raum.

Wie sich Überforderung in deinen Räumen zeigt – und was du dagegen tun kannst

Was dich erwartet:

In diesem 60-minütigen Workshop lade ich dich ein, auf dein „Lebenshaus“ zu blicken:

  • Welche Räume in deinem Leben sind überfüllt, blockiert oder leer?

  • Wo verlierst du Energie – und wo kannst du sie zurückholen?

  • Was darf gehen? Was will entstehen?

Du bekommst:

  • eine geführte Reflexion über deine aktuellen Lebensbereiche (Zeit, Beziehungen, Gedanken, Körper, Zuhause etc.)

  • einfache Methoden, um inneren und äußeren Ballast zu identifizieren

  • konkrete Ideen, wie du deinen Alltag mit mehr Klarheit und Struktur gestalten kannst

  • eine Einladung in den Sortier-Club – deinen Begleitraum für langfristige Veränderung mit wöchentlichen Impulsen, Fokusritualen & Community

 

👥 Für wen ist dieser Workshop?

Für dich, wenn du…

  • dich gerade überfordert, orientierungslos oder leer fühlst

  • dich vor Selbstreflexion und Umsetzung scheust, aber weißt, dass es nötig ist

  • in einer Umbruchphase steckst (z. B. beruflich, familiär, gesundheitlich)

  • das Gefühl hast: „Da geht noch mehr – aber ich weiß nicht, was“

  • Klarheit, Leichtigkeit und Ordnung suchst – nicht nur äußerlich, sondern in deinem ganzen Leben


 

👩‍💼 Über mich

  • Ich bin Natascha Meis – Ordnungsberaterin & Coachin für innere Klarheit. Ich begleite Menschen dabei, ihr Leben bewusst zu sortieren – in ihrem Tempo, mit Gefühl und Struktur. Meine Arbeit verbindet klare Struktur mit intuitiver Tiefe – für alle, die sich neu ausrichten möchten.
Natascha Meis - Expertin für Raum- Potentialberatung

💬 Stimmen aus meiner Arbeit

 „Ich habe durch Nataschas Impulse endlich Umgesetzt und viel Ballast losgelassen. Ich fühle mich in meinem Zuhause wieder wohl. „– Michaela, 50

„Ihre ruhige, motivierende Art hat mir geholfen, endlich ins Tun zu kommen.“ – Patrizia, 62

❓ FAQ – Häufige Fragen

Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Du brauchst nur dich – und die Bereitschaft, dir eine Stunde Zeit zu schenken.

Wird es eine Aufzeichnung geben?
Ja. Aber live dabei zu sein, hilft dir mehr in die Umsetzung zu kommen.

Was passiert nach dem Workshop?

  • Du kannst Schritte umsetzen, die du im Workshop reflektiert hast.

  • Du bekommst die Möglichkeit, den Sortier-Club kennenzulernen – mein Begleitraum mit Wochenplanung, Impulsen und Austausch.

Workshop-Details

🗓 

📅 Datum & Uhrzeit: [XX.XX.2025, 13:00 Uhr]
📍 Ort: Online via Zoom
🎟 Teilnahme: kostenlos | begrenzte Plätze
💌 Jetzt kostenfrei anmelden: [Hier klicken und anmelden]

👉 Sichere dir deinen Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Raum für echten Austausch bleibt!

Hol dir das Workbook und arbeite direkt mithilfe des Workbooks an deinen persönlichen Baustellen.

Lebensräume Ordnen Weiterlesen »

Freigeräumt - der Weg beginnt

Wenn dein Zuhause dich stresst

Druckgefühl

WENN DEIN ZUHAUSE DICH STRESST

Wie sich Überforderung in deinen Räumen zeigt – und was du dagegen tun kannst

Kennst du das Gefühl, eigentlich nur kurz durchschnaufen zu wollen – aber dein Blick fällt sofort auf den überquellenden Wäschekorb, den vollen Küchentisch und die unerledigten Dinge, die auf dich warten?

Viele Frauen erleben genau das. Sie tragen Verantwortung – für Job, Familie, Beziehungen, Termine. Ihr Alltag ist voll, der Kopf auch. Und selbst zu Hause, wo eigentlich Ruhe sein sollte, fühlen sie sich wie im Dauer-Alarmmodus.

Was viele nicht wissen:
Räume wirken auf unser Nervensystem.
Wenn dein Zuhause chaotisch, vollgestopft oder unfertig ist, bleibt dein Körper im „Ich muss noch…“-Modus. Selbst wenn du auf dem Sofa sitzt.

 

Wie sich Überforderung in deinen Räumen zeigt – und was du dagegen tun kannst

Warum dein Raum deine innere Verfassung widerspiegelt

Überforderung beginnt nicht immer im Außen – aber sie zeigt sich dort. In vollgestellten Ecken, überladenen Flächen, ständig sichtbaren Aufgaben.

Räume senden Signale. Sie sagen dir unbewusst:
„Du hast noch nicht aufgeräumt.“
„Du solltest das mal erledigen.“
„Hier fehlt Struktur.“

Das raubt Energie. Und vor allem: es verhindert echte Erholung.

Minimalismus ist nicht die Lösung – aber Klarheit schon

Vielleicht denkst du jetzt: „Ich muss alles ausmisten.“
Aber: Radikaler Minimalismus hilft oft nicht – vor allem nicht in einer emotional belastenden Lebensphase, aber achtsamer Konsum hilft!

Es geht nicht um weniger um jeden Preis. Sondern um mehr vom Richtigen. Um Dinge, die dich stärken, nicht stressen.

Ordnung ist keine Disziplinfrage. Sie ist eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren.

Drei einfache Impulse für dich – wenn alles zu viel ist

  • Finde deine Stress-Ecke – und schaffe Klarheit
    Wo bekommst du beim Hinsehen sofort Druck? Räume dort gezielt auf – nicht perfekt, aber bewusst. Schon eine aufgeräumte Kommode kann Wunder wirken.
  • Gestalte dir eine Mini-Oase
    Eine freie Fläche, ein schönes Objekt, ein Duft – ein Ort, der nur dir gehört. Dein Nervensystem merkt: Hier darf ich entspannen.
  • Erlaube dir Pausen – auch wenn es unaufgeräumt ist
    Du bist nicht dafür da, ständig alles in Ordnung zu halten. Du darfst sitzen, atmen, sein. Gerade dann, wenn es im Außen unruhig ist.
Zuhause wohlfühlen

Fazit: Räume dürfen dich tragen – nicht zusätzlich belasten

Du musst nicht alles auf einmal ändern. Aber du darfst anfangen, dein Zuhause wieder so zu gestalten, dass es dich stärkt – statt dich zu stressen.

Wenn du spürst, dass du innerlich und äußerlich aufräumen willst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, begleite ich dich gern ein Stück.
Denn dein Raum ist nicht nur Kulisse – er ist der Spiegel deiner Lebensphase. Und der Schlüssel für mehr Klarheit, Energie und Zufriedenheit.

👉 Deine nächsten Schritte - ganz wie es für dich passt

Hol dir das Workbook und arbeite direkt mithilfe des Workbooks an deinen persönlichen Baustellen.

Ich zeige dir, wie du dein Zuhause mit Freude und Leichtigkeit zu einem Unterstützer transformieren kannst

Online Programm mit wöchentlichen Live-Meetings

Wenn dein Zuhause dich stresst Weiterlesen »

Freigeräumt - der Weg beginnt

Freigeräumt – der Weg beginnt

Freigeräumt - der Weg beginnt

FREIGERÄUMT – DER WEG BEGINNT

Kleine Schritte. Große Wirkung. Dein neuer Raum beginnt in dir.

Ein transformierender Mini-Audiokurs für Frauen im Umbruch. Hörbar. Spürbar. Umsetzbar. Für unterwegs – und mitten ins Herz.

Was dich erwartet:

Du fühlst dich überfordert, leer oder wie zwischen zwei Leben?

  • Vielleicht steckst du gerade in einer Umbruchphase   (Beziehung , Kinder, zu viele Rollen und To-Do´s 
  • es hat sich dadurch viel verändert und deine Räume passen nicht mehr zu dir. 
  • Du willst dich endlich wieder spüren – ohne gleich dein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen?

Dann ist dieser Kurs für dich.

Freigeräumt – Der Weg beginnt ist ein hörbarer Transformationsprozess für echte Frauen in echten Umbrüchen. Kein Druck. Kein Perfektionsanspruch. Nur du, meine Stimme – und ein Weg, der dich zurück zu dir führt.

🎧 7 Audio-Impulse (je 8–15 Minuten)
🌀 Themen: Ordnung, Klarheit, Emotion, Energie, Identität
📱 Für unterwegs – beim Aufräumen, Spazieren, Atmen
💡 Mit einfachen Übungen, Reflexionen und Perspektivwechseln



Für dich, wenn du sagst:

  • „Ich weiß, dass sich etwas verändern muss – aber ich weiß nicht, wie.“
  • „Ich habe keine Kraft für große Schritte – aber ich bin bereit für echte Bewegung.“
  • „Ich will Räume, die mir Mut machen – nicht noch mehr To-dos.“


Was du bekommst:

✔ 7 transformierende Audio-Module
✔ Reflexions-Workbook zum Download
✔ Inspiration, Struktur und Mut ohne Druck
✔ Zugang sofort – ohne Stress

Dein Investment:

Jetzt zum Einstiegspreis von 37€ statt 197 € inkl. Workbook & lebenslangem Zugang

Freigeräumt – der Weg beginnt Weiterlesen »

Sortier Club

Mehr Übersicht, weniger Chaos: Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst

Chaosschublade

Mehr Übersicht, weniger Chaos:

Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst

Hallo, ich bin Natascha – Ordnungscoach gegen das Gefühl der Überforderung. Ich kenne die Stolpersteine, Umwege und Frustmomente, die ein Haushalt voller To-dos und Emotionen mit sich bringt. Deshalb möchte ich heute darüber schreiben, warum Ordnung mit ADHS eine echte Herausforderung sein kann – und wie du mit dem richtigen Mindset, ein bisschen Unterstützung und der passenden Strategie endlich wieder Luft zum Atmen findest.

 

Warum der Haushalt bei ADHS oft zum Kraftakt wird

  • Stell dir vor, du beginnst motiviert mit dem Aufräumen – nur um wenig später im Schlafzimmer festzuhängen, weil du dort zufällig ein Buch findest, das du eigentlich nur kurz wegräumen wolltest. Eine halbe Stunde später stehst du mit offenen Schranktüren und einem halbsortierten Kleiderstapel da – während das ursprüngliche Chaos im Wohnzimmer unangetastet bleibt. Kommt dir bekannt vor?

    Dieses sogenannte „Task-Hopping“ ist typisch für das ADHS-Gehirn: Impulsivität, Reizoffenheit und ein sprunghaftes Arbeitsgedächtnis machen es schwer, linear und strukturiert zu arbeiten. Und dann gibt es da noch den Hyperfokus – die Fähigkeit, sich komplett in einer Sache zu verlieren, während alles andere aus dem Blickfeld rutscht.

    Das alles führt dazu, dass der Haushalt nicht einfach nur nervt – er kann zur echten emotionalen Belastung und regelmäßig das Gefühl von Scheitern auslösen.

16

Struktur schafft Selbstwirksamkeit

Ordnung soll auf keinen Fall bedeuten, dass es um  Perfektion geht, sondern um Überblick, wo sich was befindet. Wann was stattfindet und was es sonst noch zu beachten gibt. Es geht nicht darum, jeden Tag glänzende Oberflächen zu haben und das nichts mehr rumliegt – sondern einen Haushalt zu schaffen, der dich unterstützt statt zu überfordern.

Der erste Schritt? Klare Strukturen. Räume mit festen Aufgaben. Klare Zonen. Auch digitale Helfer wie die BeTidy-App können da super unterstützen – sie geben Orientierung, machen Fortschritte sichtbar und liefern kleine Dopamin-Kicks beim Abhaken.

Wichtig ist auch: Unterscheide zwischen „Ordnung schaffen“ (also: Projekte wie Kleiderschrank ausmisten) und „Ordnung halten“ (z. B. täglich die Küche aufräumen). Beides braucht Zeit – und ganz unterschiedliche Herangehensweisen

Kleine Routinen wie das Bett machen

Kleine Routinen, große Wirkung

Wenn du mit ADHS lebst, brauchst du vor allem eins: realistische, Ziele. Fang klein an. Vielleicht ist es das tägliche Bettenmachen. Oder das Zurückstellen der Kaffeedose an ihren Platz. Es sind genau diese kleinen Routinen, die dein System langsam stabilisieren.

Ich arbeite mit meinen Klienten gerne mit Mikro-Routinen und positiven Verstärkern. Denn jedes abgehakte Kästchen ist mehr als nur ein erledigter Punkt – es ist ein mini-Dopaminfeuerwerk für dein Gehirn.

 

4. Warum loslassen nicht Verlust, sondern Einladung bedeutet

ADHS braucht einen Rahmen mit flexibilen Strukturen. Ob du lieber analog mit Listen arbeitest, einen Coach als Begleiter hast oder eine App nutzt, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass du ein System findest, das zu dir passt.

Visuelle Systeme (Farben, Symbole, Fotos) helfen vielen dabei, den Überblick zu behalten. Und noch ein Geheimtipp: Body Doubling! Gemeinsam mit jemandem aufzuräumen – ob in echt oder digital – kann Wunder wirken.

Du musst das nicht allein schaffen: Mein Sortier Club startet im September

Genau für Menschen, die einen Rahmen brauchen habe ich den Sortier Club ins Leben gerufen. Ab September starten wir gemeinsam in ein strukturiertes, emotional unterstützendes Ordnungssystem. Du bekommst:

  • regelmäßige Wochenplanungssessions

  • live Body Doubling Sessions

  • Workshops rund um das Thema aufgeräumt*er werden

  • eine starke Community, der es ähnlich geht

  • einfache Tools und Aufgaben, die dich Schritt für Schritt begleiten

Du brauchst keine Angst vor Bewertung und Druck haben. Du brauchst nur den Wunsch, etwas zu verändern – und die Bereitschaft, dich auf eine neue Art von Ordnung einzulassen.

Fazit: Du darfst deinen eigenen Weg gehen

Ordnung egal ob ADHS oder nicht ist kein Ziel, das du einmal erreichst – es ist ein Prozess. Ein Weg. Und du musst ihn nicht alleine gehen. Ich bin da. Der Sortier Club ist da. Und dein Wunsch nach mehr Übersicht und Leichtigkeit ist berechtigt.

Wenn du spürst, dass du nicht mehr allein gegen das Chaos ankämpfen willst, dann melde dich gern bei mir. Gemeinsam machen wir Platz – im Raum und in deinem Kopf.

Mehr Infos zum Sortier Club findest du ab sofort auf meiner Website: **www.nataschameis.com

Mehr Übersicht, weniger Chaos: Wie du mit ADHS Ordnung schaffst – und warum du das nicht allein tun musst Weiterlesen »

Mini-Workbook 1o Aufgaben Kleiderschrank ausmisten

10 Aufgaben zum Ausmisten des Kleiderschranks

🧺 10 Aufgaben zum Ausmisten für mehr Klarheit und Leichtigkeit im Kleiderschrank

Dein kostenloses Mini-Workbook – zum Ausdrucken, Loslegen & Durchatmen

Du möchtest dich endlich von Ballast befreien – aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?
Dein Kleiderschrank ist voll, aber nichts fühlt sich richtig an?
Dann ist dieses Freebee genau für dich.

Ich schenke dir mein liebevoll gestaltetes Mini-Workbook mit 10  Aufgaben, mit denen du…

✔️ wieder Platz im Schrank (und im Kopf) bekommst
✔️ aussortierst, was nicht (mehr) zu dir passt
✔️ bewusster entscheidest, was bleiben darf
✔️ und dich wieder wohlfühlst – in deiner Kleidung und in deinem Zuhause

Du brauchst keine lange Vorbereitung, keine Perfektion – nur ein bisschen Zeit und Bewusstheit. 

💛 Das bekommst du:

  • 10 Aufgaben in drei Phasen (von leicht bis emotional)

  • Raum für deine Gedanken und Entscheidungen

  • Inspirationen, wie du mit aussortierter Kleidung liebevoll umgehst

  • Und einen sanften Einstieg in mehr Ordnung und Selbstfürsorge

🧘‍♀️ Jetzt kostenlos anfordern:

Ich freu mich, dich auf deinem Weg zu mehr Leichtigkeit begleiten zu dürfen.


Natascha Meis
Ordnungscoaching für Frauen, die mehr Raum zum Atmen brauchen.

Kundenstimmen

Kundenstimmen

Kundenstimmen

10 Aufgaben zum Ausmisten des Kleiderschranks Weiterlesen »

Kleidertauschbörse

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest?

Kleidung aussortieren und gehen lassen

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest?

Du hast von einer Kleidertauschbörse gehört (vielleicht sogar von meiner?) und willst gerne mitmachen – aber du fragst dich:
Was soll ich mitbringen? Welche Teile sind geeignet? Und wie finde ich die Balance zwischen Loslassen und Wertschätzung?

Gute Fragen. Denn eine Kleidertauschbörse ist mehr als nur „aussortieren“. Sie ist ein Ort für bewusstes Weitergeben – von Kleidung, die du einst gerne mochtest oder die einfach zu schade ist, um vergessen zu werden.
Damit dir das leichter fällt, zeige ich dir hier, worauf du achten kannst.



1. Bring Kleidung mit, die du auch einer Freundin schenken würdest

  • Das ist mein wichtigster Tipp: Stell dir vor, die Person, die dein Teil mitnimmt, steht direkt vor dir.
    Würdest du ihr das Kleid, die Hose oder den Mantel so überreichen – ohne dich dafür zu entschuldigen?
    Dann ist es perfekt für den Tausch.

    Geeignet sind z. B.:

    • Hochwertige Teile, die du kaum getragen hast

    • Fehlkäufe, die nicht zu deinem Stil passen

    • Kleidung, die du mochtest, aber nicht mehr trägst

    • Teile, die dir zu klein, zu groß oder einfach nicht mehr stimmig sind

    • Saisonale Kleidung, die gut erhalten ist

    • hochwertige Accessoires wie Schals, Taschen oder Schuhe – wenn sie in sehr gutem Zustand sind



2. Was du lieber nicht mitbringen solltest

Bitte lass folgende Stücke zuhause – oder gib sie an passende Stellen zum Recyclen weiter:

  • Abgetragene, verwaschene oder beschädigte Kleidung

  • Unterwäsche oder Socken (auch wenn sie neu sind – das ist bei den meisten Tauschbörsen tabu)

  • Fast Fashion ohne Substanz – z. B. Teile mit schlechtem Sitz oder minderwertiger Verarbeitung

  • Kleidung, die stark nach Parfüm, Keller oder Rauch riecht

  • „Vielleicht noch tragbar“-Teile, bei denen du selbst zweifelst

Denn: Wertschätzung ist das Herzstück der Kleidertauschbörse. Du gibst nicht einfach etwas weg – du übergibst es in neue Hände.

3. Wie du beim Aussortieren gute Entscheidungen triffst

Falls du unsicher bist, welche Teile gehen dürfen, hilft dir mein kleines Ordnungsmantra:

Nur noch Kleidung im Schrank, die mich stärkt, nicht hemmt.“

 

Stell dir beim Durchgehen deiner Kleidung folgende Fragen:

  • Würde ich dieses Teil heute nochmal kaufen?

  • Fühle ich mich wohl, wenn ich es trage – oder eher verkleidet, eingeengt oder unsicher?

  • Habe ich es im letzten Jahr getragen – oder bewusst ignoriert?

  • Passt es zu meinem heutigen Ich – zu meinem Alltag, meinem Stil, meinem Körper?

Wenn du mehr Struktur brauchst, hol dir mein kostenloses Freebie mit 

10 Aufgaben zum Kleiderschrank-Ausmisten

Es führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess – ganz ohne Druck.

 

4. Warum loslassen nicht Verlust, sondern Einladung bedeutet

Viele meiner Kundinnen sagen mir:

„Ich hätte nicht gedacht, dass es sich so gut anfühlen kann, etwas weiterzugeben.“

Und genau das passiert bei einer Kleidertauschbörse:
Du gibst nicht auf – du gibst frei.
Für dich. Für mehr Klarheit. Für einen liebevoll gefüllten Kleiderschrank, in dem nur noch Wohlfühlteile hängen.
Und für andere, die sich über dein Stück wirklich freuen werden.

„Nur noch Kleidung im Schrank, die mich stärkt, nicht hemmt.“

Stell dir beim Durchgehen deiner Kleidung folgende Fragen:

  • Würde ich dieses Teil heute nochmal kaufen?

  • Fühle ich mich wohl, wenn ich es trage – oder eher verkleidet, eingeengt oder unsicher?

  • Habe ich es im letzten Jahr getragen – oder bewusst ignoriert?

  • Passt es zu meinem heutigen Ich – zu meinem Alltag, meinem Stil, meinem Körper?

Wenn du mehr Struktur brauchst, hol dir mein kostenloses Freebie mit 11 Aufgaben zum Kleiderschrank-Ausmisten. Es führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess – ganz ohne Druck.

Übrigens: So läuft meine Tauschbörse ab

Wenn du bei „Kleider. Klarheit. Du.“ dabei sein möchtest, kannst du:

  • bis zu 8 hochwertige Teile mitbringen

  • in entspannter, kleiner Runde tauschen

  • Inspiration sammeln & dich austauschen

  • und mit einem neuen Lieblingsstück (oder zwei) nach Hause gehen – ganz ohne Konsumdruck

📆 Termin: 25. Mai 2024
📍 Ort: So&So, Brunn am Gebirge
💌 Jetzt anmelden: 

Fazit: Kleidertausch ist Verbindung, nicht Verzicht

Das Richtige für eine Tauschbörse zu finden, bedeutet nicht, deinen Schrank zu leeren.


Es bedeutet, Platz zu schaffen – für dich, für deinen Stil, für mehr Leichtigkeit.
Bring, was du mit Liebe weitergeben kannst. Lass da, was dir nicht mehr entspricht.
Und geh mit dem Gefühl: Ich habe etwas Gutes getan – für mich und andere.

Ich freu mich auf dich.
Natascha

Wie du die richtigen Teile für eine Kleidertauschbörse findest? Weiterlesen »

Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

Schluss mit Überforderung: Wie du mit Struktur deinen Papierkram organisierst

Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

Kennst du das? Rechnungen, Briefe und Notizzettel stapeln sich, und du schiebst das Sortieren immer weiter auf? Irgendwann wird der Haufen so groß, dass allein der Gedanke daran Überforderung auslöst. Doch keine Sorge – mit einem klaren System kannst du deinen Papierkram ausmisten, Entscheidungen treffen und langfristig Ordnung halten. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine Papierberge loswirst und dir das Leben erleichterst.


Warum Papierchaos dich blockiert

 Papier ist mehr als nur Papier. Es kann emotionale Altlasten mit sich bringen – unbezahlte Rechnungen erinnern an finanzielle Verpflichtungen, alte Briefe an verpasste Chancen oder unerledigte To-Dos. Oft ist es nicht nur das Chaos auf dem Schreibtisch, sondern auch im Kopf. Denn Unordnung blockiert – sowohl äußerlich als auch innerlich. Deshalb ist es so wichtig, nicht nur Papier auszumisten, sondern auch ein klares System zu schaffen, das langfristig für dich funktioniert.


 

Dein 4-Schritte-Plan für stressfreies Papier-Management

1. Erstelle eine Papier-Inbox

Jedes Blatt Papier, das neu in dein Zuhause kommt, braucht einen festen Platz. Ohne eine klare Ablagefläche landet alles auf dem Esstisch, der Küchenablage oder dem Schreibtisch – und genau das führt zum Chaos.

👉 So richtest du eine Papier-Inbox ein:

  • Wähle einen festen Platz: Eingangsbereich, Homeoffice oder Küche.

  • Nutze einen schönen Korb, eine Box oder eine Schublade. 

  • Alles, was reinkommt, kommt erst in diese Inbox – nichts anderes!

Ordnung fürs Papier

2. Entwickle ein einfaches Sortiersystem

So wie es einfacher ist, Dinge im Haushalt zu finden, wenn sie nach Kategorien geordnet sind, wird auch Papier leichter handhabbar, wenn es sortiert ist.

Beim Durchsehen deiner Papier-Inbox oder deines Papierstapels kannst du folgende Kategorien bilden:

Hilfreiche Kategorien für dein Sortiersystem:

Dringend: Alles, was sofortige Aufmerksamkeit braucht (z. B. Rechnungen, Mahnungen), egal zu welcher Kategorie es gehört. Gewöhnen Sie sich an, diese Schublade jeden Tag zu überprüfen und alles darin so schnell wie möglich zu erledigen.

Ausstehend: Ausstehende Schublade – Für Dinge, die auf eine Antwort/Reaktion warten

Belege: Haushalt, Bank, Kreditkarte – Für die monatliche Abrechnung.

Scannen: Alles, was digitalisiert werden soll.

Ablage: Wichtige Dokumente, die langfristig aufbewahrt werden. (gerne pro Person personalisiert)

Termine: Termine, Events

Bitte, denk nicht an perfektionistischer Mythos only handle once. Das führt zu Überforderung und Frust.

Empfehlung für ein Sortiersystem

Dokumentenablage
Mit dem Code bekommst du 15% auf deine Bestellunge bei Rotho: natascha_meis15

3. Verarbeite deinen Papierkram regelmäßig

Routinen sind das Geheimnis, um langfristig Ordnung zu halten. Setze dir feste Termine, an denen du deine Inbox durchgehst und klare Entscheidungen triffst:

  • Tägliche Routine: Jeden Tag kurz in die „Dringend“-Schublade schauen.

  • Wöchentliche Verarbeitung: Alle gesammelten Dokumente bearbeiten.

  • Monatlicher Check: Belege abgleichen, Papiere scannen oder ablegen.

  • Jährliche Entrümpelung: Unnötige Dokumente entsorgen.

  • 💡 Extra-Tipp: Digitalisiere wichtige Dokumente. Nutze einen Scanner oder eine App und speichere deine Unterlagen in klar strukturierten Ordnern. Ich weiß, aus Erfahrung, das kostet Zeit und Energie, deshalb nur tun, wenn es dich nicht überfordert.

4. Schaffe eine langfristige Ablage-Lösung

Ob Hängeregister, Aktenordner oder eine digitale Lösung – das Wichtigste ist, dass dein Ablagesystem einfach und funktional bleibt.

🗂 So erstellst du dein persönliches Ablagesystem:

  • Nutze eine Ablagebox für Papiere, die du bald bearbeiten musst. 

  • Setze auf eine klare Kategorisierung nach Themen (z. B. Versicherungen, Steuer, Rechnungen).

  • Falls du auf digitale Ablage umsteigen willst, erstelle klare Ordnerstrukturen (z. B. „Wichtige Dokumente“, „Steuern“, „Rechnungen“).

📌 Wichtig: Überfülle dein Archiv nicht! Einmal im Jahr solltest du deine Unterlagen durchsehen und veraltete Dokumente entsorgen.


Dokumentenorganizer
Mit dem Code bekommst du 15% auf deine Bestellunge bei Rotho: natascha_meis15

Die besten Tools für dein Papier-Management

Es gibt einige Helferlein, die dir das Leben leichter machen:

✅ Ablagebox oder Boxen: Perfekt für ein schnelles, übersichtliches System. Hier kannst du unterschiedliche Fächer für „Dringend“, „Zu bearbeiten“ oder „Scannen“ anlegen.

To-Do-Mappe oder Liste: Ein schneller Zugriff auf alle Aufgaben, die noch erledigt werden müssen.

Recycling-Behälter & Schredder: Alles, was du nicht mehr brauchst, kommt direkt weg!

Dilemma-Box: Für alles, bei dem du unsicher bist – aber nicht ewig!

Transport-Box: Falls du Dokumente an einen anderen Ort bringen musst (z. B. in einen anderen Raum oder zum Steuerberater).


Papierchaos ade: Dein kompletter Guide für ein stressfreies Papier-Management

So wirst du dein Papierchaos langfristig los

📍 Gewöhne dir eine 20-Minuten-Regel an: Jeden Tag oder jede Woche 20 Minuten investieren, um deine Ablage aktuell zu halten.

📍 Nutze die „Ein-Teil-rein, ein-Teil-raus“-Methode: Neue Unterlagen kommen nur rein, wenn alte gehen.

📍 Automatisiere, wo es geht: Rechnungen digital bezahlen, Dokumente direkt scannen, Verträge per E-Mail anfordern.

📍 Bleib konsequent! Das beste System bringt nichts, wenn du es nicht nutzt. Mache Ordnung zu deiner neuen Gewohnheit.


Fazit: Weniger Papier, mehr Klarheit!

Papierberge müssen nicht länger dein Feind sein! Mit einer einfachen Struktur, festen Routinen und einem bewussten Umgang mit deinen Unterlagen kannst du deine Überforderung loswerden, ausmisten und gezielt Entscheidungen treffen. Fang heute an und genieße das Gefühl, endlich wieder Überblick über deine Papiere zu haben!

🎯 Bist du bereit für ein aufgeräumtes Leben? Dann lass dich von mir 1:1 begleiten.  😊

 

Die Informationsflut reduzieren und weniger Überforderung spüren

Schluss mit Überforderung: Wie du mit Struktur deinen Papierkram organisierst Weiterlesen »

2025: Dein Jahr der Transformation – Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur

2025: Endlich deine Ziele erreichen - mit dem Wissen aus Feng-Shui, Bazi und Ordnung und Struktur

– Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur

Das Jahr der Schlange 2025 steht vor der Tür, allerdings erst ab Ende Januar und es bringt eine einzigartige Chance zur Transformation mit sich. In der chinesischen Metaphysik ist die Schlange ein Symbol für Wandlung und Veränderung – ideal, um alte Muster loszulassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch wie kannst du dieses Jahr nutzen, um deine Ziele mit Klarheit und Struktur zu erreichen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit den Weisheiten aus Feng Shui, Bazi und Ausmisten deine Ziele erfolgreich umsetzen kannst.

1. Jahr der Yin Feuer Schlange:

Transformation und Intuition sind die Eigenschaften der Schlange

Keywords: Jahr der Schlange, Transformation, Veränderung, Ziele erreichen

 2025 ist das Jahr der Schlange, das für Transformation und tiefgreifende Veränderungen steht. Es ist der perfekte Moment, um dich von altem Ballast zu befreien und dich auf das Wesentliche zu fokussieren.

Wie jedes Jahr setzen sich viele Menschen neue Vorsätze – doch warum scheitern diese so oft? Die Antwort liegt in der Struktur und der Klarheit, die du für deine Ziele brauchst. Mit dem richtigen Vorgehen kannst du sicherstellen, dass deine Vorsätze nicht nur auf dem Papier bleiben, sondern Realität werden.

2. Reflexion und Rückschau: Den Winter für deine Zielsetzung nutzen

Die Bedeutung der Rückschau im Januar

Keywords: Reflexion, Rückschau, Jahresbeginn, Zielsetzung, Selbstreflexion

Der Monat der Ratte, ist die ideale Zeit für Reflexion. Die Ruhe und Entschleunigung dieses Monat Jahreszeit geben dir die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzuschauen.

Was hat gut funktioniert? Wo gab es Blockaden oder Hindernisse?

Durch diese Rückschau kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und deine Ziele für das kommende Jahr klar und realistisch formulieren.

Im Januar, dem Monat des Ochsen, kannst du außerdem damit beginnen, stabile Strukturen zu schaffen, die dir helfen, deine Ziele systematisch zu erreichen.

Die chinesische Metaphysik kann für dich nützlich sein, denn mit räumlichen Maßnahmen und dem Wissen über deine Geburtsdaten kannst du, die Planung auf dich anpassen. Willst du mehr darüber erfahren, dann klick hier

3. Feng Shui: Ein effektives Werkzeug, um Ziele zu erreichen

Wie Feng Shui deine Ziele unterstützt

Keywords: Feng Shui, Ziele erreichen, Ordnung schaffen, Energien harmonisieren

Feng-Shui hilft dir, deine Umgebung so zu gestalten, dass sie dich bei deinen Zielen unterstützt. Es geht darum, das Chi, in deinen inneren und äußeren Räumen zu harmonisieren und negatives Chi zu neutralisieren.

Ein ordentlicher Raum ist der erste Schritt. Dann kann sich dort negatives Chi nicht manifestieren.

Besonders wichtig ist der Eingangsbereich, der als Visitenkarte deines Zuhauses fungiert und durch den positives Chi in das Haus fließen soll.

Stelle sicher, dass der Eingang aufgeräumt und einladend ist – so sendet dein Zuhause positive Signale.

Möchtest du mehr über das Feng-Shui in deinem Zuhause lernen, klick hier.

 

4. Ausmisten: Loslassen von Ballast für mehr Klarheit und Fokus

Ausmisten für geistige und körperliche Klarheit

Keywords: Ausmisten, Ballast loslassen, Fokus, Ordnung schaffen, Essentialismus

Ausmisten ist mehr als nur eine körperliche Tätigkeit – es ist ein Prozess der mentalen Befreiung. Indem du dich von unnötigen Dingen trennst, schaffst du nicht nur physischen Raum, sondern auch inneren Raum für neue Ideen, Energie und Klarheit.

Das Prinzip des Minimalismus – nur das zu behalten, was wirklich wichtig ist, hilft dir, den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

Beginne mit kleinen Bereichen und arbeite dich zu größeren Herausforderungen vor. So kannst du Schritt für Schritt mehr Klarheit und Fokus in dein Leben bringen.

5. Bazi: Mach deinen persönlichen Plan für 2025

Nutze deine persönlichen Stärken zur Zielerreichung

Keywords: 5 Elemente Lehre, Energie des Jahres, Persönlichkeitsentwicklung

Bazi Suanming, die chinesische Geburtsdatenanalyse, aber auch erstes Profilingtool genannt, kann dir helfen, deine persönlichen Stärken und Herausforderungen zu erkennen. Aus deinem Chart kannst du herauslesen,  welche Energien dich in diesem Jahr besonders unterstützen. Mit dieser Information kannst du deine Ziele nicht nur aus der Perspektive des äußeren Lebens, sondern auch der inneren Energien formulieren und verfolgen. So erreichst du deine Ziele nicht nur mit äußerer Struktur, sondern auch mit innerer Kraft.

Wenn du mehr über Bazi wissen möchtest – klicke hier. 

6. Die Bedeutung eines klaren Ziels: Warum weniger mehr ist

Fokus auf das Wesentliche: Die Kraft eines klaren Ziels

Keywords: Ziele setzen, klare Zielsetzung, Fokus, Prioritäten

Der Schlüssel zum Erfolg ist ein klar definiertes Ziel und die Schritte hin, um dieses Ziel auch wirklich zu erreichen.

Ein einziges, klar umrissenes Ziel mit einem strukturierten Plan ist der beste Weg, um erfolgreich zu sein. Vermeide es, dich von zu vielen Ideen und Projekten ablenken zu lassen. Priorisiere und fokussiere dich auf das, was dir wirklich am Herzen liegt.

7. Struktur und Planung: Die richtigen Schritte für die Zielverwirklichung

Mit Feng Shui, Bazi und Ausmisten erfolgreich ins neue Jahr starten

Keywords: Struktur, Zielerreichung, Planung, Schritte zum Ziel

Um deine Ziele zu erreichen, braucht es mehr als nur Inspiration – du benötigst eine klare Struktur. Alles vorher geschriebene kann nur funktionieren, wenn du dich auch dementsprechend verhältst.

Beginne mit kleinen Etappenzielen, die dich Schritt für Schritt näher an dein großes Ziel bringen.

Plane deine nächsten Schritte und stelle sicher, dass du regelmäßig überprüfst, ob du auf Kurs bist.

Ein strukturierter Plan hilft dir, auch in stressigen Zeiten fokussiert zu bleiben und dich nicht von Ablenkungen abbringen zu lassen.

Wenn du mehr darüber lernen möchtest. melde dich bei meiner Wochenplanungsession an. 

8. Fazit: Dein 2025 – Ein Jahr indem du dich positiv Verändern kannst.

Keywords: Coaching, Unterstützung, Zielerreichung, Feng Shui Beratung

Mit den richtigen Werkzeugen aus Feng Shui, Bazi und Ausmisten kannst du deine Ziele klar definieren und Schritt für Schritt erreichen.

Erinnere dich daran, dass weniger oft mehr ist – weniger Ablenkung, weniger Ballast, dafür mehr Klarheit, Fokus und Struktur. 

Dein nächster Schritt: Unterstützung für deine Transformation 

Bist du bereit, dein Jahr der Transformation zu beginnen? Ich begleite dich gerne dabei, deine Ziele klar zu definieren, deine Umgebung zu harmonisieren und dich von altem Ballast zu befreien. Melde dich noch heute für den Workshop Bye, bye Chaos happy 2025 und starte 2025 mit Klarheit und Struktur!

2025: Dein Jahr der Transformation – Mit Feng Shui, Ausmisten und Bazi zu mehr Klarheit und Struktur Weiterlesen »

Homestaging Beratung

Ausmisten als Schlüssel für erfolgreiches Homestaging und Entpersonalisierung

Home-Staging bei bewohnten Immobilien:

Ausmisten als Schlüssel für erfolgreiches Homestaging und Entpersonalisierung

Träumt nicht jeder von einem Zuhause, das nicht nur ansprechend, sondern auch richtig gemütlich ist? Heute plaudern wir über eine unschlagbare Kombination, die genau das ermöglicht: Ausmisten und Homestaging. Erfahrt, warum dieser Doppelschlag so entscheidend ist, um potenzielle Käufer zu verzaubern.

Der erste Eindruck zählt

Homestaging ist sozusagen der Superheld unter den Tricks, um eine Immobilie perfekt in Szene zu setzen. Aber bevor wir uns in die Welt der schönen Dekorationen stürzen, schauen wir uns mal an, was das Zuhause gerade so zu bieten hat. Und hier kommt unser erster Held ins Spiel – das Ausmisten.

Warum Ausmisten?

Beim Ausmisten geht’s nicht nur ums Platz schaffen. Hier geht’s um Klarheit und Gemütlichkeit. Zu viel Krimskrams kann die tollsten Seiten eines Raumes überdecken. Damit das Homestaging seine volle Wirkung entfalten kann, braucht der Raum vorher ein wenig Liebe in Form von Aufräumen und Organisieren.

Den Fokus auf das Wesentliche legen

Mit Ausmisten richten wir den Scheinwerfer auf die wahren Stars des Raumes. Persönliche Gegenstände und Möbel, die eigentlich keiner braucht, werden aus dem Rampenlicht gezogen. Das schafft eine neutrale Basis, auf der die künftigen Bewohner ihre eigene Geschichte schreiben können.

Weniger ist mehr

Homestaging will das Beste aus einem Haus rausholen. Und weniger Zeug macht oft mehr Raum. Ein aufgeräumter Raum wirkt nicht nur größer, sondern auch einladender. Klare Flächen und entspannte Farben lassen die Käufer träumen – von ihrem eigenen gemütlichen Zuhause.

Geschichte erzählen

Ausmisten und Homestaging sind wie zwei beste Freunde, die zusammen jede Menge Geschichten erzählen können. Jedes ausgewählte Stück, sei es Kunst oder Möbel, trägt zur Erzählung bei. Hier geht es nicht nur darum, Räume zu zeigen, sondern auch darum, die Käufer in die Geschichte des Hauses einzubeziehen.

Fazit

Zusammengefasst: Der Ausmistprozess ist der Kickstart für das perfekte Homestaging. Ein aufgeräumtes Zuhause ist die ideale Leinwand für kreative Deko-Ideen. Durch das Ausmisten schaffen wir nicht nur Platz, sondern betonen auch die besten Eigenschaften unserer Immobilie. In der cleveren Kombination von Ausmisten und Homestaging liegt der Schlüssel, um nicht nur ein Haus zu verkaufen, sondern eine spannende Geschichte zu erzählen und ein echtes Zuhause zu präsentieren. Lasst uns zusammen Harmonie schaffen und den Weg für einen erfolgreichen Hausverkauf ebnen! 🏡💕

Homestaging vorher nacher. Fotos Homestaging Akademie
Vorher
Homestaging vorher nacher. Fotos Homestaging Akademie
Nacher

Ausmisten und Entpersonalisieren als Schlüssel

für erfolgreiches Homestaging von bewohnten Immobilien

Damit sich die Kundinnen in deine Immobilie verlieben und du schneller verkaufst, nutze Homestaging.

Ausmisten als Schlüssel für erfolgreiches Homestaging und Entpersonalisierung Weiterlesen »

Let that shit go

Minimalismus und Aufräumen: Warum Deutschland und Österreich dem Trend folgen

Minimalismus und Aufräumen: Warum Deutschland und Österreich dem Trend folgen

 

Minimalismus und Aufräumen sind zu beliebten Themen geworden, vor allem durch die Netflix-Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“. und insbesondere seit der Corona-Pandemie sind diese Themen in aller Munde. Aber warum sind die Deutschen und Österreicher so begeistert vom Ausmisten und was sind die aktuellen Trends?

Minimalismus und der Einfluss von Marie Kondo

Marie Kondo, die japanische Aufräumexpertin, hat mit ihrer Methode, nur Dinge zu behalten, die „Freude bereiten“, weltweit viele Anhänger gewonnen. Ihre Netflix-Serie hat das Interesse am Minimalismus gesteigert und die Menschen dazu inspiriert, ihre Wohnungen radikal zu entrümpeln.

Warum die Deutschen aufräumen

Eine Umfrage von Statista und YouGov zeigt, dass fast jeder Deutsche irgendwann einmal ausmistet. Gründe dafür sind vielfältig:

  • Ordnungsliebe: 43% der Befragten geben an, dass ihnen Ordnung wichtig ist.
  • Platzmangel: 41% fehlt der Platz, um alles aufzubewahren.
  • Befreiendes Gefühl: 37% fühlen sich nach dem Ausmisten befreit.
  • Platz für Neues: 41% schaffen gerne Platz für neue Dinge.

Besonders beliebt sind bestimmte Anlässe für das Ausmisten, wie der Frühjahrsputz (24%) oder ein Umzug (14%). Aber viele (61%) brauchen keinen speziellen Anlass, um Ordnung zu schaffen.

Aktuelle Zahlen aus Österreich

Auch in Österreich ist das Interesse an Minimalismus und Aufräumen groß. Laut einer aktuellen Umfrage von ORF haben 90.000 Menschen an einer Studie teilgenommen, die zeigt, dass Minimalismus und Aufräumen im Alltag wichtiger werden. Die Umfrage ergab ähnliche Motive wie in Deutschland: Ordnungsliebe, Platzmangel und das Bedürfnis nach einem befreiten Gefühl sind Hauptgründe für das Ausmisten (ORF FRAGT – Die große ORF-Studie 2024) (Homepage | carpediem.life).

Vorteile des Aufräumens

Das regelmäßige Ausmisten hat viele Vorteile:

  • Psychische Gesundheit: Weniger Chaos in der Wohnung führt zu weniger Stress und einem klareren Kopf.
  • Platz schaffen: Räume wirken größer und funktionaler.
  • Umweltbewusstsein: Durch Spenden und Wiederverwenden von Gegenständen wird weniger weggeworfen und die Umwelt geschont.
  • Konsumverhalten: Wer regelmäßig ausmistet, kauft bewusster und vermeidet Fehlkäufe.

Tipps für erfolgreiches Aufräumen

Wer mit dem Ausmisten beginnen möchte, kann folgende Tipps berücksichtigen:

  1. Visualisiere den Soll-Zustand: Überlege dir, wie dein minimalistisches Zuhause aussehen soll.
  2. Jedes Teil hat seinen Platz: Ordne jedem Gegenstand einen festen Platz zu.
  3. Bewusst konsumieren: Kaufe nur das, was du wirklich brauchst.
  4. Spenden und Verkaufen: Gebrauchte Dinge spenden oder verkaufen, anstatt sie wegzuwerfen.
  5. Kontinuierlich aufräumen: Mache das Aufräumen zur täglichen Routine.

Fazit

Der Trend zum Minimalismus und Aufräumen ist nicht nur eine Modeerscheinung, sondern bringt viele Vorteile für das persönliche Wohlbefinden und die Umwelt. Inspiriert durch Persönlichkeiten wie Marie Kondo und angetrieben durch aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, finden immer mehr Menschen Gefallen daran, ihr Leben zu entrümpeln und bewusst zu leben. Ob in Deutschland oder Österreich, der Weg zum Minimalismus beginnt mit dem ersten Schritt: dem Ausmisten und wenn du hierbei Hilfe benötigst. bin ich gerne für dich da. 

 

 

Hier kommst du zu meinen Ausmistangebot

Mach dich auf den Weg, ich begleite dich dabei!

Hier entlang

Minimalismus und Aufräumen: Warum Deutschland und Österreich dem Trend folgen Weiterlesen »

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung

Überforderung reduzieren

Mit Leichtigkeit ausmisten

Kleine Schritte gegen die Überforderung

Das Thema Ausmisten kann für viele überwältigend sein, besonders wenn man bereits mit den täglichen Anforderungen des Lebens zu kämpfen hat. Doch es gibt eine Möglichkeit, wie man das Ausmisten mit Leichtigkeit angehen kann, ohne sich überfordert zu fühlen. Der Schlüssel liegt in kleinen Schritten.

 

Warum Ausmisten oft mit Überforderung verbunden ist

Überforderung im Alltag ist etwas, das viele von uns kennen. Der Gedanke daran, das ganze Haus auszumisten, kann überwältigend sein und führt oft dazu, dass man gar nicht erst anfängt. Doch genau hier liegt das Problem: Die Angst vor dem großen Ganzen hindert uns daran, überhaupt den ersten Schritt zu machen.

Der wichtigste Tipp: Beginne klein

Der beste Weg, um das Ausmisten mit Leichtigkeit zu beginnen, ist, in kleinen Einheiten vorzugehen. Wähle einen kleinen Bereich oder eine Schublade aus, die du ausmisten möchtest. Nimm dir vor, nur diese eine Sache zu erledigen. Diese Methode hat mehrere Vorteile:

  1. Geringere Überforderung: Kleine Schritte machen das Ausmisten weniger einschüchternd. Du kannst dich auf eine überschaubare Aufgabe konzentrieren, ohne dich von der Größe des gesamten Projekts überwältigen zu lassen.

  2. Schnelle Erfolgserlebnisse: Wenn du kleine Bereiche nach und nach ausmistest, erzielst du schnell sichtbare Ergebnisse. Diese Erfolgserlebnisse motivieren dich, weiterzumachen.

  3. Besseres Zeitmanagement: In stressigen Phasen ist es oft schwierig, große Zeitblöcke für das Ausmisten zu finden. Kleine Aufgaben lassen sich leichter in den Alltag integrieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausmisten

  1. Bereich auswählen: Wähle einen kleinen Bereich, wie eine Schublade, ein Regal oder eine Ecke deines Zimmers.
  2. Zeitlimit setzen: Plane eine kurze, aber feste Zeitspanne ein, z.B. 15 bis 30 Minuten.
  3. Aussortieren: Entferne alles aus dem Bereich und entscheide, was bleiben soll und was weg kann. Sei ehrlich zu dir selbst und halte dich an die Regel: Wenn du es in den letzten sechs Monaten nicht benutzt hast, brauchst du es wahrscheinlich nicht.
  4. Organisieren: Sortiere die Dinge, die du behalten möchtest, und finde für sie einen festen Platz.
  5. Wiederholen: Setze dir regelmäßige, kurze Zeitfenster, um weitere kleine Bereiche auszumisten.

 

Der langfristige Nutzen von kleinen Schritten

Selbst wenn der Plan nicht 100%ig aufgeht, gibt dir die Methode der kleinen Schritte die Möglichkeit, für die nächste Woche oder den nächsten Ausmist-Tag zu lernen und deine Zeiten besser einzuschätzen. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass dein Zuhause organisierter wird und du dich weniger gestresst fühlst.

 

Unterstützung beim Ausmisten

Wenn du Unterstützung brauchst, stehe ich dir gerne zur Seite. In meinen Workshops und 1:1 Sessions zeige ich dir, wie du das Ausmisten mit Leichtigkeit angehen kannst. Gemeinsam schaffen wir das!

Fazit

Ausmisten muss keine überwältigende Aufgabe sein. Mit kleinen Schritten kannst du dein Zuhause Stück für Stück organisieren und dabei Überforderung vermeiden. Beginne klein und erlebe die Leichtigkeit, die mit einem gut organisierten Zuhause einhergeht.

Möchtest du mehr über meine Workshops oder 1:1 Sessions erfahren? Besuche meine Angebotsseite für weitere Informationen!

Hier kannst du dein unverbindliches Erstgespräch buchen

Lass uns reden, ob wir Zusammenpassen!

Hier buchen

Mit Leichtigkeit ausmisten: Kleine Schritte gegen die Überforderung Weiterlesen »

Geburtsdatenanalyse

Bazi Suanming: Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung

BaZi Suaming

BaZi Suanming – Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung

Was ist eigentlich BaZi?

Du hast vielleicht schon von BaZi Suanming gehört, einer mehr als 2.000 Jahre alten Methode der Potenzial- und Persönlichkeitsanalyse aus dem Alten China.

Klingt isoterisch, oder?

Lass uns einen Blick darauf werfen!

BaZi Suanming, ist ein Teil der chinesischen Metaphysik und vielleicht kennst du sie auch unter dem Namen Geburtsdatenanalyse oder einfach als Teil der chinesischen Astrologie.  

„BaZi“ bedeutet wörtlich „acht Zeichen“ und bezieht sich auf die acht Komponenten (vier himmlische Stämme plus vier Erd-Zweige), die aus deinem Geburtsdatum und deiner Geburtszeit abgeleitet werden.

Diese acht Zeichen bilden deinen persönlichen „Geburtschart“ – den BaZi Code. Dieser Code ist wie ein astrologischer Fingerabdruck, der einzigartige Informationen über dich und dein Leben liefert.

Stell dir vor, du hättest eine “Gebrauchsanweisung für dein Leben”. Genau das ist dein BaZi-Chart!

Er verrät dir viel über dich, wie du auf andere wirkst, was du im Bereich Familie, Beruf, Partnerschaft, Freundeskreis brauchst, aber auch wie du wirkst. 

Es besteht aus 8 chinesischen Zeichen, die paarweise übereinander angeordnet sind und die sogenannten “4 Säulen des Schicksals” bilden.

Basis bilden dein Geburtszeitpunkt, der Geburtsort und ob du männlich oder weiblich bist.

Die Wissenschaft hinter BaZi

BaZi Suanming mag isoterisch klingen, aber es steckt eine erstaunliche Logik dahinter. Es basiert auf den kosmischen Zusammenhängen der Metaphysik, die in der chinesischen Philosophie, Yin und Yang sowie den Fünf Elementen verwurzelt sind.

Das ist wie ein geheimes Universum, das uns Antworten auf unsere tiefsten Fragen gibt, immer im Zusammenhang mit der Energie, die zum Zeitpunkt unserer Geburt an dem Ort der Geburt vorherrschte.

Dein persönlicher Kompass: Das BaZi-Chart

Die BaZi Analyse bezieht sich auf die acht Komponenten (vier himmlische Stämme plus vier Erd-Zweige), die aus deinem Geburtsdatum und deiner Geburtszeit abgeleitet werden. Diese acht Zeichen bilden deinen persönlichen „Geburtschart“ – den BaZi Code. Dieser Code ist wie ein astrologischer Fingerabdruck, der einzigartige Informationen über dich und dein Leben liefert.

Wofür braucht man BaZi Suanming?

BaZi Suanming ist ein vielseitiges Profiling Tool zur Persönlichkeitsanalyse. Es ist nicht nur faszinierend, sondern auch unglaublich praktisch. Hier sind einige Möglichkeiten, wie BaZi Suanming dein Leben bereichern kann:

1. Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung

Stärken und Schwächen verstehen: Eine BaZi Analyse kann dir helfen, deine natürlichen Talente und Herausforderungen zu erkennen. Zum Beispiel könntest du entdecken, dass du ein „Yang Holz“-Typ bist, was bedeutet, dass du von Natur aus wachstumsorientiert, standhaft und kreativ bist. Möglicherweise neigst du allerdings dazu, unterschwellig leicht aggressiv zu sein.

Lebensziele klarer definieren: Durch das Verständnis deines BaZi Codes kannst du deine persönlichen und beruflichen Ziele besser ausrichten. Du erfährst, welche Art von Karriere und Umfeld dir am meisten liegt und wo du dein volles Potenzial entfalten kannst.

2. Beziehungsdynamiken verbessern

Besseres Verständnis für andere: Das Wissen aus deinem BaZi Code kann dich dabei unterstützen, das Verhalten und die Motivation der Menschen in deinem Umfeld besser zu verstehen, sei es dein Partner, deine Kinder oder Kollegen. Ein besseres Verständnis führt zu harmonischeren und glücklicheren Beziehungen.

Konflikte reduzieren: Indem du weißt, wie du und andere in bestimmten Situationen reagieren, kannst du Missverständnisse und Konflikte häufiger vermeiden und leichter lösen.

3. Karriere und Lebensplanung

Berufliche Ausrichtung: BaZi kann dir wertvolle Einblicke in die Art von Arbeit geben, die du am besten meisterst. Bist du zum Beispiel ein „Metall“-Typ, dann könntest du in Bereichen wie Finanzen, Verwaltung oder Recht erfolgreich sein, wo Präzision und analytisches Denken gefragt sind.

Timing von Entscheidungen: BaZi kann dir helfen, wichtige Entscheidungen wie Karrierewechsel, Umzüge oder Investitionen besser zu planen, indem es dir zeigt, wann deine Energie besonders günstig für solche Veränderungen ist.

4. Gesundheit und Wohlbefinden

Vorbeugende Maßnahmen: Durch das Verständnis deiner energetischen Konstitution kannst du Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel kann jemand mit einem extremen „Feuer“-Element anfällig für Herzprobleme sein und sollte daher auf eine entsprechende Lebensweise achten.

Dein Schicksal in deinen Händen

Mit BaZi hast du dein Schicksal selbst in der Hand! Es ist ein mächtiges Werkzeug, um Klarheit zu gewinnen und Selbstvertrauen zu stärken.

Du erfährst nicht nur, wer du bist, sondern auch, was dir leicht fällt.

Übrigens, ich biete auch Bazi-Analysen zu den Themen Beruf, Persönlichkeit und Partnerschaft an! Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie BaZi dir bei wichtigen Entscheidungen und deinem persönlichen Wachstum helfen kann, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Lass uns gemeinsam deine Potenziale entdecken und deine Reise zu einem erfüllten Leben beginnen!

💪🌟

Deine Reise beginnt hier und jetzt – lass uns den BaZi-Chart gemeinsam entdecken und dein Leben in eine ganz neue Richtung lenken! 🚀

Hier kannst du dein BaZi-Analyse buchen

Lerne mehr über DICH und lebe Dein Potenzial dank BaZi Code!

Hier buchen

Bazi Suanming: Der Code für deine Persönlichkeits-und Lebensoptimierung Weiterlesen »

Dann starte hier.
Du spürst, dass es so nicht weitergehen kann.

Mit meinem Newsletter begleite ich dich – sanft, ehrlich und inspirierend. Für Räume, die dich wieder tragen. Für ein Leben, das sich wieder nach dir anfühlt.

✨ Hol dir regelmäßig Mut, Klarheit und kleine Schritte in deine Inbox.
✨ Lass uns gemeinsam Raum schaffen – im Innen und im Außen.

👉 Trag dich jetzt ein und mach den ersten Schritt zurück zu dir.
Weil Veränderung nicht laut beginnt – sondern leise. Mit dir.